ISIN: DE0008490897 | WKN: 849089
Das Fondsmanagement investiert vorrangig in große und mittelgroße US-amerikanische Aktien mit guten Wachstumsperspektiven. Aktien kanadischer und mexikanischer Unternehmen können beigemischt werden.
Entwicklung der US-amerikanischen Aktienmärkte und des USD zum Euro (jeweils z.T. auch Kanada und Mexiko).
Hohe Risiken aus Kursschwankungen sowie hohe Bonitätsrisiken; insgesamt überdurchschnittlich hohe Verlustrisiken des eingesetzten Kapitals.
Risikohinweis: Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
Aktien USA Standardwerte Growth
Marktkapitalisierung
Anlagestil
Finanzwetter letzte 3 Monate |
|
---|---|
Kategorie | Aktienfonds |
Unterkategorie | USA |
Anlegerprofil | Risikoorientiert |
Fondsmanager | Tobias Rommel |
Fondsvermögen (in Mio.) | 728,71 EUR |
Morningstar Gesamtrating™ (Stand: 31.05.2022) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Lipper Leaders (Stand: 29.04.2022) |
|
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 5,00% muss er dafür 1050,00 Euro aufwenden.
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da der Ausgabeaufschlag nur im 1. Jahr anfällt unterscheidet sich die Darstellung brutto/netto nur in diesem Jahr. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Zeitraum | kumuliert | jährlich |
1 Monat | -2,52% | - |
---|---|---|
3 Monate | -12,66% | - |
6 Monate | -15,18% | - |
Laufendes Jahr | -18,92% | - |
1 Jahr | -6,8% | -6,8% |
3 Jahre | 49,56% | 14,36% |
5 Jahre | 93,22% | 14,08% |
10 Jahre | 305,56% | 15,03% |
Seit Auflegung | 894,15% | 8,41% |
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
06.07.2021 - 06.07.2022 | -6,8% | -6,8% |
06.07.2020 - 06.07.2021 | 32,56% | 32,56% |
06.07.2019 - 06.07.2020 | 21,05% | 21,05% |
06.07.2018 - 06.07.2019 | 15,46% | 15,46% |
06.07.2017 - 06.07.2018 | 11,89% | 11,89% |
06.07.2016 - 06.07.2017 | 16,93% | 16,93% |
06.07.2015 - 06.07.2016 | -4,79% | -4,79% |
06.07.2014 - 06.07.2015 | 36,47% | 36,47% |
06.07.2013 - 06.07.2014 | 21,7% | 21,7% |
06.07.2012 - 06.07.2013 | 8,11% | 13,52% |
1. Die Wertentwicklungsangabe bezieht sich auf die jeweils angegebenen 12-Monats-Perioden. An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.
Benchmarkdatenquelle: TF Datastream; Datenquelle für Indizes: SIX Telekurs. Rechtliche Hinweise.
Bedingt durch die Tatsache, dass bei der Preisfixierung durch die Depotbank am letzten Handelstag eines Monats bei einigen Fonds bis zu zehn Stunden Zeitunterschied zwischen Fondspreisermittlung und Benchmarkkursermittlung liegen, kann es im Falle starker Marktbewegungen während dieses Zeitraumes zu Über- und Unterzeichnungen der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance per Monatsultimo kommen (sogenannter "Pricing Effect").
Spezieller Hinweis: Im Verlauf des letzten Handelstages des November, dem 30.11.11, haben nach Bekanntgabe von Liquiditätsmaßnahmen der Zentralbanken ungewöhnlich starke Marktbewegungen stattgefunden. Dies hat insbesondere bei Fonds, welche nicht der Kategorie DWS Invest SICAV oder DWS Global zuzurechnen sind und deren Fondspreis bereits vor der Bekanntgabe der Maßnahmen fixiert worden war, zu Verzerrungen bei der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance geführt. Vergleichsbenchmarks, welche erst spätabends fixiert werden, profitierten deutlich von dem Marktaufschwung. Zum Stichtag Ende November 2011 kann dies den Eindruck einer deutlichen Underperformance einzelner Fonds entstehen lassen.
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 5,00% muss er dafür 1050,00 Euro aufwenden.
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da der Ausgabeaufschlag nur im 1. Jahr anfällt unterscheidet sich die Darstellung brutto/netto nur in diesem Jahr. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Microsoft Corp (Informationstechnologie) | 9,50 |
---|---|
Apple Inc (Informationstechnologie) | 9,30 |
Alphabet Inc (Kommunikationsservice) | 9,00 |
Amazon.com Inc (Dauerhafte Konsumgüter) | 6,30 |
Visa Inc (Informationstechnologie) | 4,40 |
Nvidia Corp (Informationstechnologie) | 2,80 |
Tesla Inc (Dauerhafte Konsumgüter) | 2,60 |
Adobe Inc (Informationstechnologie) | 2,40 |
Meta Platforms Inc (Kommunikationsservice) | 2,30 |
Applied Materials Inc (Informationstechnologie) | 2,20 |
<BR>
Die Ausschläge an den Aktienmärkten hielten auch im Monat Mai an. Nach einer kurzen Aufwärtsbewegung am Monatsanfang drehten die Notierungen wieder deutlich ins Minus, um kurz vor Monatsende einen großen Teil der Verluste doch noch auszugleichen. Nach wie vor waren makroökonomische Entwicklungen die bestimmenden Faktoren für die Märkte. Erwartungsgemäß hob die US-Zentralbank Fed ihren Leitzins zum zweiten Mal in diesem Jahr an, diesmal um 50 Basispunkte. Mit einer strafferen Geldpolitik versucht die Fed der hohen Inflation Herr zu werden. Ähnliche Entwicklungen können in anderen Teilen der Welt beobachtet werden. Der andauernde Krieg in der Ukraine sowie Covid-19 bedingte Restriktionen in China beeinträchtigen weiterhin die globalen Lieferketten. Der DWS US Growth (in EUR) verlor im Mai mit -6.6%. Das Fondmanagement nutze die Schwäche im Markt, um gezielte Neukäufe zu tätigen und kleinere Umschichtungen vorzunehmen.
WeiterlesenDie Achterbahnfahrt an den Aktienmärkten setzte sich im Monat April fort. Nach Zuwächsen im Vormonat drehten die Notierungen wieder deutlich ins Minus. Der Cocktail aus Unsicherheitsfaktoren beinhaltete: weiterhin historisch hohe Teuerungsraten in den meisten Volkswirtschaften; steigende Zinsen; andauernder militärischer Konflikt in der Ukraine; Ausbreitung des Covid-19 Virus in China und damit einhergehende Einschränkungen in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt; Sorgen vor Eintrübung des Konsumentenvertrauens und schlussendlich Rezessionsgefahr. Der US-amerikanische Aktienmarkt, gemessen am S&P 500 Index, gab um nahezu 9% nach. Wachstumswerte in den USA, gemessen am MSCI USA Growth Index, verloren im April gar -13,6%, insbesondere belastet durch den starken Zinsanstieg. Ein stärkerer USD im Monatsvergleich führte zu einer Wertentwicklung von -9,2% in EUR. Auf Sektorebene verloren Unternehmen aus dem Kommunikationsdienstleistungssektor und dem zyklischen Konsum am stärksten, wohingegen Basiskonsumgütertitel im Plus notierten. Das Fondsmanagement hat die aktuelle Positionierung beibehalten und keine großen Veränderungen vorgenommen.
WeiterlesenAn Unsicherheitsfaktoren für die Aktienmärkte hat es im Monat März nicht gemangelt. Der bewaffnete Konflikt und das menschliche Leid in der Ukraine gingen leider unvermindert weiter. Ansteigende Energie- und Rohstoffpreise führten zu hohen Inflationsraten in den meisten Volkswirtschaften. Aus diesem Grund hatte sich die US-Zentralbank für die erste Zinserhöhung von 0,25% entschieden und weitere Schritte angekündigt. Der Aktienmarkt ließ sich aber von alledem nicht beeindrucken und verzeichnete zum Teil deutliche Kurszuwächse. Der US-amerikanische Aktienmarkt, gemessen am S&P 500 Index, verzeichnete einen Anstieg von +3,6%. Wachstumswerte in den USA, gemessen am MSCI USA Growth Index, entwickelten sich im März mit einem Kursanstieg von +4,2% etwas besser als der breite Markt. Ein stärkerer USD im Monatsvergleich führte zu einer Wertentwicklung von +5,3% in EUR. Auf Sektorebene gewannen Unternehmen aus dem Industrie- und Finanzsektor am stärksten, wohingegen Titel aus dem stabilen Konsum moderate Verluste erlitten. Das Fondsmanagement hat im März den Kursrückgang bei Technologiewerten mit langfristig attraktivem Wachstumspotential zur Aufstockung der Position genutzt.
WeiterlesenIm Monat Februar ging es an den Aktienmärkten weiter bergab. Im Vormonat waren noch die Sorge vor einer hohen Inflation und der geldpolitische Ausblick die Hauptbelastungsfaktoren. Jetzt rückte die bewaffnete Auseinandersetzung in der Ukraine mit Wucht in den Mittelpunkt. Insbesondere an den Rohstoffmärkten waren die Verwerfungen spürbar. Auf Unternehmensseite war die Verfügbarkeit und der Anstieg der Preise bei bestimmten Vorprodukten und die Auswirkungen auf die Profitabilität eines der Hauptthemen. Der US-amerikanische Aktienmarkt, gemessen am S&P 500 Index, verzeichnete einen Rückgang von 3,1%. Wachstumswerte in den USA, gemessen am MSCI USA Growth Index, entwickelten sich im Dezember mit einem Kursverlust von -4,1% etwas schwächer als der breite Markt. Ein fast unveränderter USD im Monatsvergleich führte zu einer Wertentwicklung von -4,0% in EUR. Auf Sektorebene verloren Unternehmen aus dem Kommunikationsdienstleistungssektor am stärksten, wohingegen Titel aus dem Gesundheitssektor nur moderate Verluste erlitten. Das Fondsmanagement hat im Februar den Kursrückgang bei Technologiewerten mit langfristig attraktivem Wachstumspotential zur Aufstockung der Position genutzt.
WeiterlesenNach einem aus Aktiensicht sehr erfreulichen Jahr 2021 starteten die Börsen weltweit mit einem deutlichen Rücksetzer in das Jahr 2022. Der Hauptbelastungsfaktor war dabei einmal mehr die Sorge vor einer höheren Inflationsrate und der damit verbundenen Erwartung einer strafferen Geldpolitik, insbesondere in den USA. Dies spiegelte sich in ansteigenden Zinsen wider, was wiederum insbesondere Notierungen von höher bewerteten bzw. nicht profitablen Unternehmen belastete. So verzeichnete der US-amerikanische Aktienmarkt, gemessen am S&P 500 Index, einen Kursrückgang von -5,3% im Januar. Wachstumswerte in den USA, gemessen am MSCI USA Growth Index, entwickelten sich im Januar mit einem Kursverlust von -8,9% erneut schwächer als der breite Markt. Ein stärkerer USD im Monatsvergleich führte zu einer Wertentwicklung von -7,6% in EUR. Auf Sektorebene verloren Unternehmen aus dem zyklischen Konsumsektor und Gesundheitsaktien am stärksten, wohingegen Industrie- und Finanztitel nur moderate Verluste erlitten. Das Fondsmanagement hat im Januar den Kursrückgang bei Technologiewerten mit langfristig attraktivem Wachstumspotential zur Aufstockung der Position genutzt.
WeiterlesenNach einem volatilen Vormonat konnten die globalen Aktienmärkte den Dezember mit einem deutlichen Kursplus beenden, womit ein insgesamt sehr erfreuliches Aktienjahr zu Ende ging. Dabei standen weiterhin die Entwicklung der Inflationsraten und das weitere Vorgehen seitens der Zentralbanken sowie die Nachrichten rund um das Covid-19 Virus im Fokus. Die Hoffnung, dass man bei Inflationsraten eventuell den Höhepunkt erreicht hat und die Omikron-Variante potentiell mildere Krankheitsverläufe verursacht, verhalfen den Aktienkursen nach oben. So verzeichnete der US-amerikanische Aktienmarkt, gemessen am S&P 500 Index, einen Kursanstieg von +4,8% im Dezember. Wachstumswerte in den USA, gemessen am MSCI USA Growth Index, entwickelten sich im Dezember mit einem Kursgewinn von +1,2% schwächer als der breite Markt. Ein etwas schwächerer USD im Monatsvergleich führte zu einer Wertentwicklung von +0,5% in EUR. Auf Sektorebene gewannen Unternehmen aus dem defensiven Konsumsektor und Gesundheitsaktien am stärksten, wohingegen Titel aus dem zyklischen Konsum hinterherhinkten. Das Fondsmanagement hat im Dezember bei Technologiewerten selektiv Gewinne realisiert und die Gewichtung reduziert.
WeiterlesenVerwaltungsgesellschaft | DWS Investment GmbH |
---|---|
Währung | EUR |
Auflegungsdatum | 07.02.1994 |
Fondsvermögen | 728,71 Mio. EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttung |
Geschäftsjahr | 01.10. - 30.09. |
Transparenz gemäß Verordnung (EU) 2019/2088 | Artikel 8 Das Finanzprodukt umfasst ESG-Merkmale (weitere Informationen sind dem Abschnitt „Downloads“ zu entnehmen) |
Sparplan | Ja |
VL-Sparen | Ja |
Risiko-/Ertragsprofil | 6 von 7 |
Orderannahmeschluss[1] | 13:30 |
Swing Pricing | Nein |
Portfolioumschlagsrate[2] | 56,63% |
Ausgabeaufschlag | 5,00% |
---|---|
Kostenpauschale | 1,450% |
zzgl. erfolgsbezogene Vergütung | Nein |
Laufende Kosten (Stand: 30.09.2021) |
1,450% |
zzgl. erfolgsbezog. Vergütung | N/A |
zzgl. Vergütung aus Wertpapierleihe | 0,001% |
Stand | Laufende Kosten |
---|---|
30.09.2021 | 1,450% |
30.09.2020 | 1,450% |
30.09.2019 | 1,450% |
30.09.2018 | 1,450% |
30.09.2017 | 1,450% |
30.09.2016 | 1,450% |
30.09.2015 | 1,460% |
30.09.2014 | 1,460% |
30.09.2013 | 1,470% |
30.09.2012 | 1,450% |
30.09.2011 | 1,460% |
Datum | 26.11.2021 | 20.11.2020 | 22.11.2019 | 23.11.2018 | 31.12.2017 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ertragsverwendung | Ausschüttung | Ausschüttung | Ausschüttung | Ausschüttung | Thesaurierung | |
Kurs | 417,64 | 301,25 | 237,85 | 188,86 | 177,69 | |
Betrag | 0,05 EUR | 0,13 EUR | 0,65 EUR | 1,09 EUR | 0,00 EUR | |
Steuerpflichtiger Anteil Privatvermögen[8][9] |
- | - | - | - | wird nachgeliefert | |
Steuerpflichtiger Anteil Betriebsvermögen[8][9] |
- | - | - | - | wird nachgeliefert | |
Währung | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | |
Klassifizierung (Teilfreistellung) | Aktienfonds | Aktienfonds | Aktienfonds | Aktienfonds | - |
Volatilität | 23,52% |
---|---|
Maximum Drawdown | -18,10% |
VaR (99% / 10 Tage) | 14,23% |
Sharpe-Ratio | 0,92 |
Information Ratio | -0,35 |
Korrelationskoeffizient | 0,96 |
Alpha | -0,25% |
Beta-Faktor | 0,91 |
Tracking Error | 5,53% |
Aktuell verliehener Anteil (in % des Fondsvermögens) | 3,87% |
---|---|
Durchschnittlich täglich verliehener Anteil | 3,00% |
Maximal verliehener Anteil[11] | 4,18% |
Wert der Sicherheiten (in % der Verleihung) | 104,96% |
Erträge aus Wertpapierleihe[8] | 0,1834% |
1. Die angegebene Uhrzeit bezieht sich auf den Vortag.
2. Die Portfolio-Umsatzrate basiert auf dem zuletzt veröffentlichten Jahresbericht.
3. Bei thesaurierenden Fonds ist steuerlich das Kalenderjahresende maßgeblich.
4. Bei thesaurierenden Fonds entspricht der gezeigte Betrag der sog. Vorabpauschale für das gesamte abgelaufene Kalenderjahr.
5. Bei der Ermittlung des Zwischengewinn-Werts wurde ein Ertragsausgleich berücksichtigt.
6. für Anleger iSd § 3 Nr. 40 EStG.
7. körperschaftsteuerpflichtige Anleger.
8. Vor Berücksichtigung gegebenenfalls anrechenbarer ausländischer Quellensteuer.
9. Letztmalig relevant für die Ertragsverwendung 2017. Ab 2018 ist vorbehaltlich einer Teilfreistellung grundsätzlich sowohl im Privatvermögen als auch im Betriebsvermögen der unter "Betrag" angegebene Wert steuerpflichtig.
11. Laufendes Kalenderjahr / Bei Fondsauflegung während des laufenden Kalenderjahres Berechnung seit Auflegung.
Name | Kategorie | Standorte | Datum | Typ | Größe |
---|---|---|---|---|---|
Pflicht-Verkaufsunterlagen |
|||||
DWS US Growth, 3/22 | Halbjahresbericht | DE | Mrz 2022 | 359,4 KB | |
KID DWS US Growth | Wesentliche Anlegerinformation | EN | Mrz 2022 | 143,1 KB | |
KID DWS US Growth | Wesentliche Anlegerinformation | DE | Mrz 2022 | 144 KB | |
DWS US Growth | Verkaufsprospekt | EN | Mrz 2022 | 1,7 MB | |
DWS US Growth | Verkaufsprospekt | DE | Mrz 2022 | 2 MB | |
Publikation diverse OGAW-Fonds | Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner | DE | Feb 2022 | 391,5 KB | |
DWS US Growth, 9/21 | Jahresbericht | DE | Sep 2021 | 484,5 KB | |
Publikation Prospektänderung für 9 Fonds zum 01.10.2021 | Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner | DE | Sep 2021 | 409,7 KB | |
Reporting |
|||||
DWS US Growth | Fondsfakten | DE | Mai 2022 | 220,7 KB | |
Nachveröffentlichung Aktiengewinne | Steuer- und Ausschüttungsdaten | DE | Dez 2013 | 304,4 KB | |
Sonstige Dokumente |
|||||
Produktoffenlegung nach Artikel 10 der Regulation (EU) 2019_2088 - DWS US Growth | Sonstiges | DE | Mrz 2022 | 475,7 KB |
Ab dem 3. Januar 2018 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die Wertpapierdienstleistungen im Rahmen der Richtlinie 2014/65/EU (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Markets in Financial Instruments Directive – „MiFID II“) anbieten, bestimmte neue Auflagen hinsichtlich des Vertriebs von Investmentfonds im Rahmen der jeweiligen Durchführungsgesetze in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einhalten.
Gemäß den neuen Regeln sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, den Zielmarkt für jedes von ihnen vertriebene Finanzinstrument zu ermitteln bzw. zu überprüfen und genauer zu bestimmen. Dies bedeutet, sie müssen die Art(en) von Kunden angeben, mit deren Bedürfnissen, Eigenschaften und Zielen das Finanzinstrument kompatibel ist. Ferner führt MiFID II neue Offenlegungspflichten in Bezug auf die Kosten ein, die sowohl auf quantitativer, als auch auf qualitativer Ebene auf eine steigende Kostentransparenz für Anleger abzielen. Dementsprechend müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen dem Kunden sämtliche relevanten Kosten offenlegen, d. h. sowohl hinsichtlich der Wertpapierdienstleistung als auch hinsichtlich des Produkts. Diese Kosten müssen zusammengefasst und sowohl ex ante (also vor dem Kauf eines Produkts durch den Kunden) sowie mitunter auch ex post während der Haltedauer auf mindestens jährlicher Basis zur Verfügung gestellt werden.
Die der DWS angehörenden Vermögensverwaltungsgesellschaften unterstützen diesen Prozess, indem sie die maßgeblichen Daten an die Wertpapierdienstleistungsunternehmen liefern, um es diesen zu ermöglichen, ihre neuen gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Im Interesse einer gesteigerten Transparenz werden die Zielmarktangaben und wesentliche Informationen zu den Produktkosten unter MiFID II zusätzlich nachstehend für den betreffenden Investmentfonds angegeben.
Wichtige Hinweise:
Die folgenden Daten werden auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt und sind für sich genommen, ohne weitere Erläuterungen und zusätzliche Informationen, d. h. insbesondere die Informationen, die in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. Verkaufsprospekt, wesentliche Anlegerinformationen) enthalten sind, möglicherweise nicht ausreichend oder geeignet, um einen potenziellen Anleger beim Treffen einer sachkundigen Anlageentscheidung zu unterstützen. Daher wird empfohlen, dass Anleger zudem sorgfältig die Verkaufsunterlagen vor einer möglichen Anlageentscheidung lesen und, insbesondere bei Fragen, Rücksprache mit ihrem Anlageberater halten.
Die Informationen zu den laufenden Produktkosten können von den Angaben zu Kosten in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. den wesentlichen Anlegerinformationen) abweichen. Dies liegt darin begründet, dass die Anforderungen zur Angabe der laufenden Kosten und Gebühren auf Produktebene gemäß den neuen MiFID-II-Regeln über die bestehenden Offenlegungsverpflichtungen, die für Vermögensverwaltungsgesellschaften im Rahmen ihrer jeweiligen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen (d. h. der OGAW-Richtlinie oder der AIFM-Richtlinie und deren jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen) gelten, hinausgehen. Beispielsweise sind die geschätzten Transaktionskosten eines Investmentfonds nicht Bestandteil der Beschreibung der laufenden Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen, die von der Verwaltungsgesellschaft erstellt werden. Im Rahmen von MiFID II muss ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen jedoch solche Kosten als Bestandteil der Kosten des Produkts rechtzeitig vor einer Anlageentscheidung eines potenziellen Anlegers offenlegen. Somit können die nachstehend als „Gesamte laufende Kosten des Produkts“ angegebenen laufenden Kosten in Verbindung mit dem Produkt aufgrund von Unterschieden bei der Berechnungs- und Offenlegungsmethodik von den Verkaufsunterlagen des Fonds abweichen.
Die DWS übernimmt außer bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Fehlverhalten keinerlei Verantwortung oder Haftung bezüglich der Daten.
Anlegertyp |
Privatkunde
Professioneller Kunde
Geeignete Gegenpartei
|
---|---|
Kenntnisse & Erfahrungen |
Basiskenntnisse und/oder -erfahrungen
Erweiterte Kenntnisse und/oder Erfahrungen
Umfangreiche Kenntnisse und/oder Erfahrungen
|
Finanzielle Verlusttragfähigkeit |
Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
|
Risiko-Indikator (PRIIPs Methodologie) | 4 |
Risiko- Indikator (UCITS Methodologie) | 6 |
Anlageziele |
Kapitalzuwachs
Einkommen
|
Mindestanlagehorizont | Mittelfristig (3 - 5 Jahre) |
Gesamte laufende Kosten des Produktes | 1,489% p.a. |
---|---|
davon laufende Kosten | 1,451% p.a. |
davon Transaktionskosten | 0,038% p.a. |
davon Nebenkosten (erfolgsabhängige Vergütung)[2] | 0,000% p.a. |
Stand: 01.03.2022
1. Für diesen Fonds ist kein negativer Zielmarkt klassifiziert. Der graue Zielmarkt wird auf dieser Website nicht dargestellt.
2. Ob in dem Produkt eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart ist oder nicht, entnehmen Sie bitte den Anlagebedingungen im Verkaufsprospekt. Schätzungen von erfolgsabhängigen Vergütungen sind mit einer erhöhten Unsicherheit behaftet, da das Anfallen der Vergütung und ihre Höhe von der konkreten Wertentwicklung der Anlage in der Zukunft abhängen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass Wertentwicklungen der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Die genauen Bedingungen zur erfolgsabhängigen Vergütung können zudem von Fonds zu Fonds variieren
Die vollständige Zusammensetzung der Portfoliostruktur erhalten Sie bei der DWS Investment GmbH, Mainzer Landstr. 11-17, D-60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um Luxemburger Fonds handelt, bei der DWS Investment S.A., 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxembourg.
Berechnung der Volatilität erfolgt auf täglicher Basis.
Alle Angaben ohne Gewähr
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Factsheet oder dem Verkaufsprospekt auf dem Reiter Downloads, Informationen zu Preisen im Hinblick auf die Depotführung und weitere Preisangaben finden Sie im entsprechenden Preisverzeichnis.
Gleiche und faire Behandlung aller Anleger ein und desselben Publikums-Fonds ist das höchste Credo unserer Informationspolitik. Dieses Portal dient zum Zweck, alle Investoren zum gleichen Zeitpunkt und in gleichem Ausmaß über den Investmentfonds zu informieren. Wenn Sie in einem unseren Publikumsfonds investiert sind, können Sie alle an Investoren adressierte Dokumente von Ihrem Fonds hier anfordern.