ISIN: DE000DWS17K8 | WKN: DWS17K
DWS Qi LowVol Europe bietet eine Anlage in europäischen Aktien, die eine niedrigere Schwankungsintensität (Volatilität) als der breite Aktienmarkt erwarten lassen (keine Garantie). Die Aktienauswahl basiert auf der quantitativen Analyse von fundamentalen Daten um zu einer Ertragsprognose für jeden einzelnen Titel zu gelangen. Im Ergebnis steht ein „konservativ“ ausgerichtetes Portfolio, mit dem die Chancen des europäischen Aktienmarktes bei reduziertem Risiko genutzt werden sollen.
Aktienmarktentwicklungen in Europa, Außenwertveränderung des Euro, Kapitalmarktzinsen, Veränderungen wirtschaftlicher Rahmenpolitik in Europa (Wettbewerbsregeln, Deregulierung, Besteuerung).
Höhere Kursrisiken im Aktien-, Zins- und Währungsbereich sowie Bonitätsrisiken, die zu möglichen Kapitalverlusten führen können.
Aktien Europa Standardwerte Blend
Marktkapitalisierung
Anlagestil
Finanzwetter letzte 3 Monate |
|
---|---|
Kategorie | Aktienfonds |
Unterkategorie | Europa |
Anlegerprofil | Wachstumsorientiert |
Fondsmanager | Tanja Schubring |
Fondsvermögen (in Mio.) | 464,40 EUR |
Morningstar Gesamtrating™ (Stand: 31.01.2021) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 5,00% muss er dafür 1050,00 Euro aufwenden.
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da der Ausgabeaufschlag nur im 1. Jahr anfällt unterscheidet sich die Darstellung brutto/netto nur in diesem Jahr. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
1 . Die Wertentwicklungsangabe bezieht sich auf die jeweils angegebenen 12-Monats-Perioden. An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.
Benchmarkdatenquelle: TF Datastream; Datenquelle für Indizes: SIX Telekurs. Rechtliche Hinweise.
Bedingt durch die Tatsache, dass bei der Preisfixierung durch die Depotbank am letzten Handelstag eines Monats bei einigen Fonds bis zu zehn Stunden Zeitunterschied zwischen Fondspreisermittlung und Benchmarkkursermittlung liegen, kann es im Falle starker Marktbewegungen während dieses Zeitraumes zu Über- und Unterzeichnungen der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance per Monatsultimo kommen (sogenannter "Pricing Effect").
Spezieller Hinweis: Im Verlauf des letzten Handelstages des November, dem 30.11.11, haben nach Bekanntgabe von Liquiditätsmaßnahmen der Zentralbanken ungewöhnlich starke Marktbewegungen stattgefunden. Dies hat insbesondere bei Fonds, welche nicht der Kategorie DWS Invest SICAV oder DWS Global zuzurechnen sind und deren Fondspreis bereits vor der Bekanntgabe der Maßnahmen fixiert worden war, zu Verzerrungen bei der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance geführt. Vergleichsbenchmarks, welche erst spätabends fixiert werden, profitierten deutlich von dem Marktaufschwung. Zum Stichtag Ende November 2011 kann dies den Eindruck einer deutlichen Underperformance einzelner Fonds entstehen lassen.
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 5,00% muss er dafür 1050,00 Euro aufwenden.
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da der Ausgabeaufschlag nur im 1. Jahr anfällt unterscheidet sich die Darstellung brutto/netto nur in diesem Jahr. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Unilever PLC (Hauptverbrauchsgüter) | 2,60 |
---|---|
Hermes International (Dauerhafte Konsumgüter) | 2,00 |
Iberdrola SA (Versorger) | 2,00 |
Swisscom AG (Kommunikationsservice) | 1,90 |
Roche Holding AG (Gesundheitswesen) | 1,80 |
Genmab A/S (Gesundheitswesen) | 1,80 |
Kuehne + Nagel International AG (Industrien) | 1,70 |
Kerry Group PLC (Hauptverbrauchsgüter) | 1,70 |
Nestle SA (Hauptverbrauchsgüter) | 1,70 |
Carlsberg AS (Hauptverbrauchsgüter) | 1,70 |
Auch wenn im Verlauf des Dezembers zwischenzeitlich Nachrichten wie die Mutation des Corona-Virus in England und hohe Infektions- und Sterbezahlen in Europa und den USA die Stimmung der Anleger eintrübten, war der Markt in der Lage, das Jahr positiv abzuschließen. Dazu trugen sowohl der medienwirksame Beginn der Corona-Impfungen, das am Ende in den USA doch durchgewinkte Konjunkturprogramm sowie auch die Vermeidung eines ungeordneten Brexits zum Jahreswechsel bei. Der MSCI Europa schloss den Monat mit einem Wertzuwachs von +2,37% ab. Der defensiv ausgerichtete DWS Qi LowVol Europe konnte mit einem Wertzuwachs von +0,93% im Dezember zwar nicht mit seinem Anlageuniversum MSCI Europe mithalten, konnte jedoch auf Gesamtjahressicht die Vorteile seines risikoreduzierten Konzepts unter Beweis stellen. So war der Fonds in der Lage, durch geringere Verluste in Abwärtsmarktphasen auf Jahressicht eine um 3,86% höhere Wertentwicklung als sein Anlageuniversum MSCI Europe aufzuweisen und das Jahr mit einen Wertzuwachs von +0,54% abzuschließen, während der MSCI Europe das Jahr mit einem Verlust von -3,32% beendete. Alle Zahlen basierend auf Schlusskursen.
WeiterlesenPositive Studienergebnisse zu mehreren Covid-19 Impfstoffen und der voraussichtlich kurzfristig bevorstehende Impfbeginn schürten die Hoffnungen der Marktteilnehmer auf ein absehbares Ende der Pandemie. Dies führte zu einer deutlich gesunkenen Risikoaversion der Investoren und steigenden Aktienmärkten. So fiel das Risikobarometer VStoxx von 35,35 am 30. Oktober bis auf 20,08 am 27. November. Der MSCI Europa schloss den Monat mit einem Wertzuwachs von +13,95% ab. In diesem Umfeld blieben defensive Ansätze strategiebedingt deutlich zurück. Der defensiv ausgerichtete DWS Qi LowVol Europe konnte sich dieser Entwicklung nicht entziehen und blieb mit einem Wertzuwachs von +6,79% hinter seinem Anlageuniversum zurück. Insbesondere die selektierten konservativen Aktien aus den zyklischen Sektoren konnten am Marktaufschwung nicht vollständig teilnehmen. Aber auch innerhalb der defensiven Sektoren entwickelten sich die Titel mit einem höheren Risiko besser als die im Fonds enthaltenen defensiven Titel. Alle Zahlen basierend auf Schlusskursen.
WeiterlesenNeue Einschränkungen zur Eindämmung der steigenden Covid-19 Infektionszahlen in ganz Europa führten in der zweiten Oktoberhälfte zu einer deutlich angestiegenen Risikoaversion der Marktteilnehmer und fallenden Aktienmärkten. Das Risikobarometer VSTOXX kletterte von 22,2 am 9. Oktober bis auf 38,3 am 28. Oktober und erreichte damit ein Level wie zuletzt im Juni. Der MSCI Europa schloss den Monat mit einem Wertverlust von -5,01% ab. Der defensiv ausgerichtete DWS Qi LowVol Europe konnte in diesem Umfeld erneut seine Stärken ausspielen. Die Auswahl defensiverer Aktien innerhalb aller Sektoren ermöglichte es dem Fonds, in 8 von 11 Sektoren eine höhere Wertentwicklung aufzuweisen als sein Sektorpendant im Anlageuniversum MSCI Europa. Insbesondere die vom Fonds ausgewählten Aktien aus dem IT Sektor konnten sich mit einem Wertzuwachs von +5,68% um +16,63% besser entwickeln als IT Aktien im MSCI Europa. So war der Fonds in der Lage, den Monat mit einem Wertverlust von lediglich -3,54% um +1,45% besser abzuschließen als sein Anlageuniversum MSCI Europa. Alle Zahlen basierend auf Schlusskursen.
WeiterlesenDie drastisch angestiegenen Covid-19-Neuinfektionen in vielen Staaten Europas und die damit früher als erwartet anstehende zweite Welle nährte die Befürchtungen der Marktteilnehmer dass im Herbst die wirtschaftlichen Einschränkungen wieder zunehmen könnten. Zusätzlich belastend wirkten sich die politischen Risiken der anstehenden US-Präsidentschaftswahl aus. Dies führte zu einer schwachen Entwicklung der europäischen Aktienmärkte im September, der MSCI Europa schloss den Monat mit einem Wertverlust von -1,41% ab. In diesem Umfeld konnte der defensiv ausgerichtete DWS Qi LowVol Europe seine Defensiv-Stärke ausspielen. Der Fonds war in der Lage sich mit einer Wertveränderung von -0,17% nahezu vollständig der negativen Marktentwicklung zu entziehen. Er partizipierte in der Aufwärtsbewegung bis zum 16. September zu 81% an der positiven Marktentwicklung, aber nur mit einer Abwärtsmarktpartizipation von 52% an der folgenden Korrektur. Ermöglicht wurde dieses gute Abschneiden des Fonds sowohl durch die Übergewichtung defensiver Sektoren wie auch durch die Selektion risikoärmerer Aktien innerhalb der defensiven und auch der zyklischen Sektoren. Alle Zahlen basierend auf Schlusskursen.
WeiterlesenDie europäischen Aktienmärkte zeigten im August eine positive Entwicklung. Der MSCI Europa schloss den Monat mit einem Wertzuwachs von +2,94% ab. Der Monatsanfang war geprägt von einer weiter fallenden Risikoaversion der Marktteilnehmer und deutlich steigenden Kursen. In der zweiten Monatshälfte führten Sorgen um höhere Corona Neuinfektionen und mögliche wirtschaftliche Folgen zu einer verhaltenen Marktentwicklung. Ungeachtet dessen präferierten Anleger den kompletten Monat über zyklische Sektoren. So konnten sich im MSCI Europa zyklische Sektoren mit +5,23% deutlich besser entwickeln als defensive Sektoren mit -0,38%. In diesem Marktumfeld waren für den defensiv ausgerichteten DWS Qi LowVol Europe sowohl seine Übergewichtung defensiver Sektoren als auch die Präferenz der Marktteilnehmer auch innerhalb der Sektoren jeweils die risikoreicheren Aktien zu bevorzugen, herausfordernd. Nichtdestotrotz war der Fonds in der Lage mit einem Wertzuwachs von +1,67% - insbesondere durch erfolgreiche Titelselektion außerhalb der Eurozone wie beispielsweise in Schweden - ein gutes Ergebnis im Umfeld vergleichbarer risikoreduzierter Strategien zu erzielen. Alle Zahlen basierend auf Schlusskurs.
WeiterlesenVerwaltungsgesellschaft | DWS Investment GmbH |
---|---|
Währung | EUR |
Auflegungsdatum | 01.09.2014 |
Fondsvermögen | 464,40 Mio. EUR |
Fondsvermögen (Anteilklasse) | 0,61 Mio. EUR |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
Geschäftsjahr | 01.01. - 31.12. |
Sparplan | Ja |
VL-Sparen | Ja |
Risiko-/Ertragsprofil | 5 von 7 |
Orderannahmeschluss[1] | 16:00 |
Swing Pricing | Nein |
Ausgabeaufschlag | 5,00% |
---|---|
Kostenpauschale | 1,500% |
zzgl. erfolgsbezogene Vergütung | Nein |
Laufende Kosten (Stand: 31.12.2020) |
1,500% |
zzgl. erfolgsbezog. Vergütung | N/A |
zzgl. Vergütung aus Wertpapierleihe | 0,002% |
Stand | Laufende Kosten |
---|---|
31.12.2020 | 1,500% |
31.12.2019 | 1,510% |
31.12.2018 | 1,510% |
31.12.2017 | 1,500% |
31.12.2016 | 1,500% |
30.09.2016 | 1,500% |
30.09.2015 | 2,380% |
30.09.2014 | 1,550% |
Datum | 31.12.2019 | 31.12.2018 | 31.12.2017 | |
---|---|---|---|---|
Ertragsverwendung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | |
Kurs | N/A | N/A | 118,69 | |
Betrag | 0,4053 EUR | 0,0000 EUR | 2,15 EUR | |
Steuerpflichtiger Anteil Privatvermögen[7][8] |
- | - | 2,15 | |
Steuerpflichtiger Anteil Betriebsvermögen[7][8] |
- | - | 2,05 | |
Währung | EUR | EUR | EUR | |
Klassifizierung (Teilfreistellung) | Aktienfonds | Aktienfonds | - |
Volatilität | 16,14% |
---|---|
Maximum Drawdown | -17,60% |
VaR (99% / 10 Tage) | 14,26% |
Sharpe-Ratio | 0,34 |
Information Ratio | N/A |
Korrelationskoeffizient | N/A |
Alpha | N/A |
Beta-Faktor | N/A |
Tracking Error | N/A |
Aktuell verliehener Anteil (in % des Fondsvermögens) | 9,47% |
---|---|
Durchschnittlich täglich verliehener Anteil | 4,34% |
Maximal verliehener Anteil[10] | 9,47% |
Wert der Sicherheiten (in % der Verleihung) | 104,88% |
Erträge aus Wertpapierleihe[7] | 0,5079% |
1 . Die angegebene Uhrzeit bezieht sich auf den Vortag.
2 . Bei thesaurierenden Fonds ist steuerlich das Kalenderjahresende maßgeblich.
3 . Bei thesaurierenden Fonds entspricht der gezeigte Betrag der sog. Vorabpauschale für das gesamte abgelaufene Kalenderjahr.
4 . Bei der Ermittlung des Zwischengewinn-Werts wurde ein Ertragsausgleich berücksichtigt.
5 . für Anleger iSd § 3 Nr. 40 EStG.
6 . körperschaftsteuerpflichtige Anleger.
7 . Vor Berücksichtigung gegebenenfalls anrechenbarer ausländischer Quellensteuer.
8 . Letztmalig relevant für die Ertragsverwendung 2017. Ab 2018 ist vorbehaltlich einer Teilfreistellung grundsätzlich sowohl im Privatvermögen als auch im Betriebsvermögen der unter "Betrag" angegebene Wert steuerpflichtig.
10 . Laufendes Kalenderjahr / Bei Fondsauflegung während des laufenden Kalenderjahres Berechnung seit Auflegung.
Name | Kategorie | Sprache | Datum | Typ | Größe |
---|---|---|---|---|---|
Pflicht-Verkaufsunterlagen |
|||||
DWS Qi LowVol Europe Neu | Verkaufsprospekt | EN | Mrz 2021 | 1,9 MB | |
DWS Qi LowVol Europe Neu | Verkaufsprospekt | DE | Mrz 2021 | 2,1 MB | |
Publikation für diverse OGAW-Fonds | Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner | DE | Feb 2021 | 62 KB | |
KID DWS Qi LowVol Europe LC | Wesentliche Anlegerinformation | DE | Feb 2021 | 126,2 KB | |
DWS Qi LowVol Europe, 6/20 | Halbjahresbericht | DE | Jun 2020 | 375 KB | |
Publikation DWS Qi LowVol Europe | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Jun 2020 | 53,5 KB | |
DWS Qi LowVol Europe, 12/19 | Jahresbericht | DE | Dez 2019 | 569,8 KB | |
Reporting |
|||||
DWS Qi LowVol Europe | Fondsfakten | DE | Jan 2021 | 287,4 KB |
Gleiche und faire Behandlung aller Anleger ein und desselben Publikums-Fonds ist das höchste Credo unserer Informationspolitik. Dieses Portal dient zum Zweck, alle Investoren zum gleichen Zeitpunkt und in gleichem Ausmaß über den Investmentfonds zu informieren. Wenn Sie in einem unseren Publikumsfonds investiert sind, können Sie alle an Investoren adressierte Dokumente von Ihrem Fonds hier anfordern.
Ab dem 3. Januar 2018 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die Wertpapierdienstleistungen im Rahmen der Richtlinie 2014/65/EU (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Markets in Financial Instruments Directive – „MiFID II“) anbieten, bestimmte neue Auflagen hinsichtlich des Vertriebs von Investmentfonds im Rahmen der jeweiligen Durchführungsgesetze in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einhalten.
Gemäß den neuen Regeln sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, den Zielmarkt für jedes von ihnen vertriebene Finanzinstrument zu ermitteln bzw. zu überprüfen und genauer zu bestimmen. Dies bedeutet, sie müssen die Art(en) von Kunden angeben, mit deren Bedürfnissen, Eigenschaften und Zielen das Finanzinstrument kompatibel ist. Ferner führt MiFID II neue Offenlegungspflichten in Bezug auf die Kosten ein, die sowohl auf quantitativer, als auch auf qualitativer Ebene auf eine steigende Kostentransparenz für Anleger abzielen. Dementsprechend müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen dem Kunden sämtliche relevanten Kosten offenlegen, d. h. sowohl hinsichtlich der Wertpapierdienstleistung als auch hinsichtlich des Produkts. Diese Kosten müssen zusammengefasst und sowohl ex ante (also vor dem Kauf eines Produkts durch den Kunden) sowie mitunter auch ex post während der Haltedauer auf mindestens jährlicher Basis zur Verfügung gestellt werden.
Die der DWS angehörenden Vermögensverwaltungsgesellschaften unterstützen diesen Prozess, indem sie die maßgeblichen Daten an die Wertpapierdienstleistungsunternehmen liefern, um es diesen zu ermöglichen, ihre neuen gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Im Interesse einer gesteigerten Transparenz werden die Zielmarktangaben und wesentliche Informationen zu den Produktkosten unter MiFID II zusätzlich nachstehend für den betreffenden Investmentfonds angegeben.
Wichtige Hinweise:
Die folgenden Daten werden auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt und sind für sich genommen, ohne weitere Erläuterungen und zusätzliche Informationen, d. h. insbesondere die Informationen, die in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. Verkaufsprospekt, wesentliche Anlegerinformationen) enthalten sind, möglicherweise nicht ausreichend oder geeignet, um einen potenziellen Anleger beim Treffen einer sachkundigen Anlageentscheidung zu unterstützen. Daher wird empfohlen, dass Anleger zudem sorgfältig die Verkaufsunterlagen vor einer möglichen Anlageentscheidung lesen und, insbesondere bei Fragen, Rücksprache mit ihrem Anlageberater halten.
Die Informationen zu den laufenden Produktkosten können von den Angaben zu Kosten in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. den wesentlichen Anlegerinformationen) abweichen. Dies liegt darin begründet, dass die Anforderungen zur Angabe der laufenden Kosten und Gebühren auf Produktebene gemäß den neuen MiFID-II-Regeln über die bestehenden Offenlegungsverpflichtungen, die für Vermögensverwaltungsgesellschaften im Rahmen ihrer jeweiligen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen (d. h. der OGAW-Richtlinie oder der AIFM-Richtlinie und deren jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen) gelten, hinausgehen. Beispielsweise sind die geschätzten Transaktionskosten eines Investmentfonds nicht Bestandteil der Beschreibung der laufenden Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen, die von der Verwaltungsgesellschaft erstellt werden. Im Rahmen von MiFID II muss ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen jedoch solche Kosten als Bestandteil der Kosten des Produkts rechtzeitig vor einer Anlageentscheidung eines potenziellen Anlegers offenlegen. Somit können die nachstehend als „Gesamte laufende Kosten des Produkts“ angegebenen laufenden Kosten in Verbindung mit dem Produkt aufgrund von Unterschieden bei der Berechnungs- und Offenlegungsmethodik von den Verkaufsunterlagen des Fonds abweichen.
Die DWS übernimmt außer bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Fehlverhalten keinerlei Verantwortung oder Haftung bezüglich der Daten.
Anlegertyp |
Privatkunde
Professioneller Kunde
Geeignete Gegenpartei
|
---|---|
Kenntnisse & Erfahrungen |
Basiskenntnisse und/oder -erfahrungen
Erweiterte Kenntnisse und/oder Erfahrungen
Umfangreiche Kenntnisse und/oder Erfahrungen
|
Finanzielle Verlusttragfähigkeit |
Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
|
Risiko-Indikator (PRIIPs Methodologie) | 4 |
Risiko- Indikator (UCITS Methodologie) | 5 |
Anlageziele |
Kapitalzuwachs
|
Mindestanlagehorizont | Mittelfristig (3 - 5 Jahre) |
Gesamte laufende Kosten des Produktes | 1,670% p.a. |
---|---|
davon laufende Kosten | 1,502% p.a. |
davon Transaktionskosten | 0,168% p.a. |
davon Nebenkosten (erfolgsabhängige Vergütung)[2] | 0,000% p.a. |
Stand: 05.03.2021
1 . Für diesen Fonds ist kein negativer Zielmarkt klassifiziert. Der graue Zielmarkt wird auf dieser Website nicht dargestellt.
2 . Ob in dem Produkt eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart ist oder nicht, entnehmen Sie bitte den Anlagebedingungen im Verkaufsprospekt. Schätzungen von erfolgsabhängigen Vergütungen sind mit einer erhöhten Unsicherheit behaftet, da das Anfallen der Vergütung und ihre Höhe von der konkreten Wertentwicklung der Anlage in der Zukunft abhängen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass Wertentwicklungen der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Die genauen Bedingungen zur erfolgsabhängigen Vergütung können zudem von Fonds zu Fonds variieren
Risikohinweis
Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
Die vollständige Zusammensetzung der Portfoliostruktur erhalten Sie bei der DWS Investment GmbH, Mainzer Landstr. 11-17, D-60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um Luxemburger Fonds handelt, bei der DWS Investment S.A., 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxembourg.
Berechnung der Volatilität erfolgt auf täglicher Basis.
Alle Angaben ohne Gewähr
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Factsheet oder dem Verkaufsprospekt auf dem Reiter Downloads, Informationen zu Preisen im Hinblick auf die Depotführung und weitere Preisangaben finden Sie im entsprechenden Preisverzeichnis.