Das Fondsmanagement investiert mindestens zu 70% in Aktien chinesischer Unternehmen (inkl. Hong Kong) mit unserer Einschätzung nach guter Marktstellung und Wachstumsperspektiven. Fondsmanager des Teilfonds ist die Deutsche Asset Management Investment GmbH & Deutsche Asset Management (Hong Kong) Ltd.
Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes und unternehmensspezifische Entwicklungen. USD-Anteilsklassen: Kursentwicklung von Nicht-USD-Währungen gegenüber dem USD. EUR-Anteilsklassen: Kursentwicklung von Nicht-EUR-Währungen gegenüber dem EUR.
Hohe Risiken aus Kursschwankungen sowie hohe Bonitätsrisiken; insgesamt überdurchschnittlich hohe Verlustrisiken des eingesetzten Kapitals.
Aktien China
Marktkapitalisierung
Anlagestil
Finanzwetter letzte 3 Monate |
|
---|---|
Kategorie | Aktienfonds |
Unterkategorie | Emerging Markets |
Anlegerprofil | Risikoorientiert |
Fondsmanager | Elke Schoeppl-Jost |
Benchmark | MSCI China 10/40 (Euro) |
Fondsvermögen (in Mio.) | 131,09 EUR |
Morningstar Gesamtrating™ (Stand: 28.12.2018) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Lipper Leaders (Stand: 28.12.2018) |
|
Zeitraum | kumuliert | jährlich |
1 Monat | 6,18% | - |
---|---|---|
3 Monate | 5,53% | - |
6 Monate | -0,93% | - |
Laufendes Jahr | 11,78% | - |
1 Jahr | -3,37% | -3,37% |
3 Jahre | 60,84% | 17,16% |
5 Jahre | 56,29% | 9,34% |
10 Jahre | 158,29% | 9,95% |
Seit Auflegung | 156,71% | 8,05% |
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
15.02.2018 - 15.02.2019 | -3,37% | -3,37% |
15.02.2017 - 15.02.2018 | 20,09% | 20,09% |
15.02.2016 - 15.02.2017 | 38,61% | 38,61% |
15.02.2015 - 15.02.2016 | -21,57% | -21,57% |
15.02.2014 - 15.02.2015 | 23,9% | 23,9% |
1. Die Wertentwicklungsangabe bezieht sich auf die jeweils angegebenen 12-Monats-Perioden. An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Benchmarkdatenquelle: TF Datastream; Datenquelle für Indizes: SIX Telekurs. Rechtliche Hinweise.
Bedingt durch die Tatsache, dass bei der Preisfixierung durch die Depotbank am letzten Handelstag eines Monats bei einigen Fonds bis zu zehn Stunden Zeitunterschied zwischen Fondspreisermittlung und Benchmarkkursermittlung liegen, kann es im Falle starker Marktbewegungen während dieses Zeitraumes zu Über- und Unterzeichnungen der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance per Monatsultimo kommen (sogenannter "Pricing Effect").
Spezieller Hinweis: Im Verlauf des letzten Handelstages des November, dem 30.11.11, haben nach Bekanntgabe von Liquiditätsmaßnahmen der Zentralbanken ungewöhnlich starke Marktbewegungen stattgefunden. Dies hat insbesondere bei Fonds, welche nicht der Kategorie DWS Invest SICAV oder DWS Global zuzurechnen sind und deren Fondspreis bereits vor der Bekanntgabe der Maßnahmen fixiert worden war, zu Verzerrungen bei der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance geführt. Vergleichsbenchmarks, welche erst spätabends fixiert werden, profitierten deutlich von dem Marktaufschwung. Zum Stichtag Ende November 2011 kann dies den Eindruck einer deutlichen Underperformance einzelner Fonds entstehen lassen.
Alibaba Group Holding Ltd (Dauerhafte Konsumgüter) | 10,20 |
---|---|
Tencent Holdings Ltd (Telekommunikationsdienste) | 9,70 |
China Construction Bank Corp (Finanzsektor) | 8,30 |
Industrial & Commercial Bank of China Ltd (Finanzsektor) | 6,00 |
China Mobile Ltd (Telekommunikationsdienste) | 5,40 |
Ping An Insurance Group Co (Finanzsektor) | 4,10 |
China Merchants Bank Co Ltd (Finanzsektor) | 3,00 |
China Life Insurance Co Ltd (Finanzsektor) | 2,70 |
CNOOC Ltd (Energie) | 2,50 |
NetEase Inc (Telekommunikationsdienste) | 2,30 |
Haupt-Übergewichtungen: • Basiskonsumgüter: Trotz der sich abschwächenden Konjunktur erwarten wir, dass sich der Trend zur Verbesserung des Verbrauchs im Segment ausgewählter Basiskonsumgüter, wie beispielsweise in Weißlauge, Snacks und Milchprodukten, fortsetzt. Wir investieren hauptsächlich in Branchenführer, die Marktanteile gewinnen können, unterstützt durch ihre solide Umsetzung, ihren starken Vertrieb und ihre Produktinnovationsfähigkeit. • Energie: Wir erwarten, dass die „Upstream“ Öl-Namen von den anhaltend hohen Ölpreisen profitieren werden. • Kommunikationsdienstleistungen: wir schätzen das strukturelle Wachstum im Internetbereich positiv ein. Wir sehen auch, dass der Telekommunikationssektor zu einer attraktiven Bewertung mit stabilem Gewinnausblick handelt. Haupt-Untergewichtungen: • Grundstoffe: Wir gehen davon aus, dass es in diesem Winter zu einer Lockerung der Durchsetzung des Kapazitätsabbaus auf der Angebotsseite kommen wird, und auch die Nachfrageaussichten scheinen angesichts der langsameren Infrastruktur- und Bauaktivitäten weniger spannend. Entsprechend erwarten wir für die kommenden Quartale eine geringere Profitabilität im Rohstoffsektor. • Informationstechnologie: Wir sehen nur begrenzte Katalysatoren in der Lieferkette von Smartphones aufgrund der verhaltenen Nachfrage und der begrenzten Möglichkeit, Komponenten zu aktualisieren. Wir denken zudem, dass dieser Sektor am stärksten dem Risiko der Spannungen zwischen den USA und China ausgesetzt ist.
WeiterlesenIm Laufe des Monats hat der Fonds seine liquiden Mittel reduziert, indem er Positionen im chinesischen Immobiliensektor weiter erhöhte und 3SBio in das Portfolio aufnahm. Der Fonds hat die Gewichtung im chinesischen Immobiliensektor erhöht, da wir erwarten, dass sich das Transaktionsvolumen im Zuge einiger der kürzlich eingeleiteten Lockerungsmaßnahmen verbessern wird. Der Fonds hat auch 3SBio, ein Biotechnologieunternehmen in China, neu aufgenommen. Insgesamt lag der Fonds im November 2018 hinter seiner Benchmark. Hauptgrund war die Einzeltitelauswahl des Fonds in Industrie und Immobilien und das Untergewicht in Informationstechnologie. Andererseits hatte die Aktienauswahl des Fonds in zyklischem Konsum, defensivem Konsum und Kommunikationsdienstleistungen einen positiven Effekt.
WeiterlesenDer MSCI China 10/40 (gemessen in USD) legte im November 2018 um 6,3 % zu. Dies ist eine starke Erholung gegenüber den Vormonaten, da der Markt einige positive Resolutionen von den Spitzenpolitikern Chinas und der USA erwartete, die sich auf dem G20-Forum trafen. Im Binnenmarkt gibt es auch eine gewisse Lockerung im chinesischen Immobiliensektor, einschließlich etwas niedrigerer Hypothekenzinsen in ausgewählten Städten und schnelleren Genehmigungen von Hypothekenkrediten. Bei den Sektoren blieben Immobilien (+12,4 %) und Informationstechnologie (+11,9 %) hinter dem allgemeinen Markt zurück. Energie (-0,3 %), zyklischer Konsum (+0,2 %) und Basiskonsumgüter (+1,4 %) hingegen stellten im letzten Monat die schlechteste Wertentwicklung.
WeiterlesenAktuelle Positionierung Haupt-Übergewichtungen: • Basiskonsumgüter: Trotz der sich abschwächenden Konjunktur erwarten wir, dass sich der Trend zur Verbesserung des Verbrauchs im Segment ausgewählter Basiskonsumgüter, wie beispielsweise in Weißlauge, Snacks und Milchprodukten, fortsetzt. Wir investieren hauptsächlich in Branchenführer, die Marktanteile gewinnen können, unterstützt durch ihre solide Umsetzung, ihren starken Vertrieb und ihre Produktinnovationsfähigkeit. • Energie: Wir erwarten, dass die „Upstream“ Öl-Namen von den anhaltend hohen Ölpreisen profitieren werden. • Informationstechnologie: wir schätzen das strukturelle Wachstum im Internetbereich positiv ein. Unsere Einschätzung ist ebenfalls positiv für wenige ausgewählte Hardware-Hersteller, die Marktanteile gewinnen und den Produkt- Upgrade-Zyklus nutzen können. Haupt-Untergewichtungen: • Grundstoffe: Wir gehen davon aus, dass es in diesem Winter zu einer Lockerung der Durchsetzung des Kapazitätsabbaus auf der Angebotsseite kommen wird, und auch die Nachfrageaussichten scheinen angesichts der langsameren Infrastruktur- und Bauaktivitäten weniger spannend. Entsprechend erwarten wir für die kommenden Quartale eine geringere Profitabilität im Rohstoffsektor. • Immobilien: Wir gehen davon aus, dass Immobilienpreise unter Druck geraten könnten, insbesondere in „Low-Tier-Städten“. Einige kleinere Bauträger könnten Probleme bei der Cashflow-Generierung bekommen, möglicherweise müssen sie dann die Immobilienangebotspreise senken, um den Verkauf zu beschleunigen.
WeiterlesenIm Laufe des Monats erhöhte der Fonds angesichts der Marktvolatilität seine Kasseposition. Der Fonds trennte sich von mehreren Beteiligungen, darunter Sunny Optical, ASM Pacific und Momo, was hauptsächlich auf potenzielle Ertragsrisiken und unattraktive Bewertungen zurückzuführen ist. Andererseits kaufte der Fonds Guangzhou Automotive hinzu, da wir glauben, dass ein möglicher weiterer Kursrückgang nach der starken Aktienkorrektur seit Jahresbeginn relativ begrenzt ist. Wir sehen zudem die Chance, dass die chinesische Regierung in naher Zukunft eine unterstützende Politik im Automobilsektor einführen könnte. Insgesamt lag der Fonds im Oktober 2018 hinter seiner Benchmark. Hauptgrund war die Einzeltitelauswahl des Fonds in Finanzwerten, Versorgern und zyklischem Konsum. Andererseits hatte die Aktienauswahl des Fonds im Immobilienbereich einen positiven Effekt.
WeiterlesenDer MSCI China 10/40 (in USD) fiel im Oktober 2018 um 10,6 %. Damit war es der schlechteste Monat seit Januar 2016. Die Marktkorrektur wurde durch eine Mischung aus: i) steigender Volatilität an den globalen Aktienmärkten, die die Marktstimmung belastete; ii) Makrozahlen aus China vom September, die trotz der Erwartung, dass die Konjunkturmaßnahmen Wirkung zeigen würden, nur begrenzte Anzeichen einer Erholung zeigten; und iii) weiterhin negativer Stimmung hinsichtlich der anhaltenden Handelsspannungen zwischen den USA und China. Gegen all diese Belastungen hat die chinesische Regierung im vergangenen Monat mehrere unterstützende politische Maßnahmen eingeleitet, um den wirtschaftlichen Abwärtsdruck abzumildern; zu diesen positiven Maßnahmen gehören: i) die Senkung der Mindestreservequote (RRR) um 100 Basispunkte; ii) die Erhöhung des steuerlich abzugsfähigen Betrags auf das Haushaltseinkommen; und iii) höhere Exportsteuerrückerstattungen. Branchenspezifisch entwickelten sich Informationstechnologie (-15,8 %), Basiskonsumgüter (-14,5 %), Grundstoffe (-14,2 %) und Energie (-12,3 %) im vergangenen Monat schlechter. Dagegen übertrafen Versorger (-3,1 %), Telekommunikation (-5,2 %) und Finanzwesen (-6,6 %) die Benchmark.
WeiterlesenHaupt-Übergewichtungen: - Basiskonsumgüter: Trotz der sich abschwächenden Konjunktur erwarten wir, dass sich der Trend zur Verbesserung des Verbrauchs im Segment ausgewählter Basiskonsumgüter, wie beispielsweise in Weißlauge, Snacks und Milchprodukten, fortsetzt. Wir investieren hauptsächlich in Branchenführer, die Marktanteile gewinnen können, unterstützt durch ihre solide Umsetzung, ihren starken Vertrieb und ihre Produktinnovationsfähigkeit. - Energie: Wir erwarten, dass die „Upstream“ Öl-Namen von den anhaltend hohen Ölpreisen profitieren werden. • Informationstechnologie: wir schätzen das strukturelle Wachstum im Internetbereich positiv ein. Unsere Einschätzung ist ebenfalls positiv für wenige ausgewählte Hardware-Hersteller, die Marktanteile gewinnen und den Produkt- Upgrade-Zyklus nutzen können. Haupt-Untergewichtungen: • Grundstoffe: Wir gehen davon aus, dass es in diesem Winter zu einer Lockerung der Durchsetzung des Kapazitätsabbaus auf der Angebotsseite kommen wird, und auch die Nachfrageaussichten scheinen angesichts der langsameren Infrastruktur- und Bauaktivitäten weniger spannend. Entsprechend erwarten wir für die kommenden Quartale eine geringere Profitabilität im Rohstoffsektor. - Immobilien: Wir gehen davon aus, dass Immobilienpreise unter Druck geraten könnten, insbesondere in „Low-Tier-Städten“. Einige kleinere Bauträger könnten Probleme bei der Cashflow-Generierung bekommen, möglicherweise müssen sie dann die Immobilienangebotspreise senken, um den Verkauf zu beschleunigen.
WeiterlesenIm Laufe des Monats hat der Fonds die Gewichtung in CNOOC erhöht und die Gewichtung in China Petroleum & Chemical reduziert, da wir erwarten, dass CNOOC von dem anhaltend hohen Ölpreis profitieren wird, aber das nachgelagerte Chemiegeschäft von China Petroleum & Chemical könnte unter Margendruck geraten. Der Fonds hat auch das Gewicht im Bankensektor und im Industriesektor taktisch erhöht, da erwartet wird, dass die chinesische Regierung die Wirtschaft durch monetäre Lockerung oder fiskalpolitische Impulse unterstützen könnte. Andererseits hat der Fonds die Gewichtung des Immobiliensektors und des Glücksspielsektors in Macau reduziert, da Befürchtungen bestehen, dass die Immobilienpreise und das Wachstum der Spieleinnahmen kurzfristig zurückgehen. Insgesamt lag der Fonds im September 2018 hinter seiner Benchmark. Hauptgrund war die Einzeltitelauswahl des Fonds in Versorgern. Andererseits haben die Untergewichtung des Fonds im Gesundheitswesen und die Übergewichtung im Bereich der Verbrauchsgüter einen positiven Beitrag erbracht.
WeiterlesenDer MSCI China 10/40 (in USD) fiel im September 2018 um 0,9 %. Die Marktstimmung blieb angesichts des anhaltenden Konflikts zwischen den USA und China gedämpft. Die zusätzlichen Zölle der USA von 10% auf chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden US-Dollar und der zusätzliche Zoll Chinas von 5-10% für US-Waren im Wert von 60 Milliarden US-Dollar traten am 24. September in Kraft. Im Inland kündigten die chinesischen Regulierungsbehörden Maßnahmen an, um die negativen Auswirkungen des Handelskrieges zu verringern, dazu gehört die Senkung der Einfuhrzölle auf 1.585 Produkte ab dem 1. November und die Aufstellung einiger Leitlinien zur Unterstützung der Verbraucherausgaben. Gesundheitswesen (-9,9 %), Immobilien (-9,2 %) und zyklischer Konsum (-6,5 %) blieben im letzten Monat bei den Sektoren hinter dem Markt zurück. Energie (+6,4 %), Industrie (+4,9 %), Basiskonsumgüter (+4,8 %) und Telekommunikation (+3,8 %) hingegen lagen relativ betrachtet vorn.
WeiterlesenHaupt-Übergewichtungen: • Informationstechnologie: wir schätzen das strukturelle Wachstum im Internetbereich positiv ein. Unsere Einschätzung ist ebenfalls positiv für wenige ausgewählte Hardware-Hersteller, die Marktanteile gewinnen und den Produkt- Upgrade-Zyklus nutzen können. • Zyklischer Konsum: Wir gehen davon aus, dass die Steigerung im Verbrauch einen mehrjährigen Trend in China darstellen wird, unterstützt durch die wachsende Mittelschicht. Innerhalb des Sektors zyklischer Konsum bevorzugen wir die Bereiche Ausbildung und Tourismus. Haupt-Untergewichtungen: • Finanzwerte: Da sich das Wirtschaftswachstum in China verlangsamt, führt dies in der Regel zu einem neuen Zyklus an NPLs (Non-Performing Loans) in China, der sich negativ auf die Erträge und die Bewertung der Banken auswirkt. Unabhängig davon sind wir auch über die Ertragsaussichten bei Brokern besorgt. • Industrie: angesichts der Ziele der Regierung bezüglich Reform der Angebotsseite und Entschuldung gehen wir davon aus, dass Chinas Wirtschaft zukünftig weniger von Anlageinvestitionen getrieben wird. Dies begrenzt entsprechend das Ertragswachstum und das Bewertungspotenzial für den Industriesektor.
WeiterlesenIm Lauf des Monats hat der Fonds den Kassebestand erhöht, indem er einige Bestände abgebaut hat, bei denen wir eine zu hohe Bewertung festgestellt haben. Der Fonds hat die Gewichtung in China Mobile aufgrund seiner niedrigen Bewertung und seiner robusten Gewinnaussichten erhöht. Der Fonds hat auch Shenzhou International, den größten Textil- und Bekleidungshersteller in China, ins Portfolio aufgenommen. Insgesamt lag der Fonds im August 2018 hinter seiner Benchmark. Hauptgrund war die Einzeltitelauswahl des Fonds in zyklischem Konsum und Informationstechnologie. Das Untergewicht in Telekommunikation belastete im letzten Monat ebenfalls die Wertentwicklung des Fonds.
WeiterlesenDer MSCI China 10/40 (in USD) fiel im August 2018 um 3,6 %. Zu den saisonalen Gründen, die zur Schwäche des Aktienmarktes im letzten Monat beigetragen haben, gehörten: i) eine weitere Eskalation des US-China-Handelskonflikts, da die USA bald Zölle auf chinesische Importe in Höhe von 200 Mrd. US$ erheben könnten; ii) schwache Makrozahlen im Juli in den Bereichen Investitionswachstum, Konsumwachstum etc.; iii) die Regierung hat in verschiedenen Sektoren restriktivere Maßnahmen eingeführt, wie die Aussetzung der Zulassung neuer Online-Spiele und mögliche politische Änderungen im Bildungssektor etc.; und iv) die 1H2018 Unternehmensgewinne entsprechen weitgehend den Markterwartungen, aber die Aussichten für 2H2018 fielen meist vorsichtig aus und könnten nach den Ergebnisberichten zu weiteren Herabstufungen führen. Versorger (-9,1 %), zyklischer Konsum (-7,5 %), Grundstoffe (-6,6 %) und Informationstechnologie (-6,3 %) blieben im letzten Monat bei den Sektoren hinter dem Markt zurück. Telekommunikation (+2,9 %), Energie (+2,9 %) und Immobilien (+0,7 %) hingegen lagen relativ betrachtet vorn.
WeiterlesenHaupt-Übergewichtungen: • Informationstechnologie: wir schätzen das strukturelle Wachstum im Internetbereich positiv ein. Unsere Einschätzung ist ebenfalls positiv für wenige ausgewählte Hardware-Hersteller, die Marktanteile gewinnen und den Produkt- Upgrade-Zyklus nutzen können. • Zyklischer Konsum: Wir gehen davon aus, dass die Steigerung im Verbrauch einen mehrjährigen Trend in China darstellen wird, unterstützt durch die wachsende Mittelschicht. Innerhalb des Sektors zyklischer Konsum bevorzugen wir die Bereiche Ausbildung und Tourismus. Haupt-Untergewichtungen: • Telekommunikation: kurzfristig nur begrenzt Katalysten für die Aktienkurse vorhanden, obwohl der Sektor nahe den Tiefstständen der Bewertung gehandelt wird. Der potenzielle Anstieg der Investitionen ab 2019 für den 5G-Netzaufbau bleibt die entscheidende Entwicklung in der Branche. • Industrie: angesichts der Ziele der Regierung bezüglich Reform der Angebotsseite und Entschuldung gehen wir davon aus, dass Chinas Wirtschaft zukünftig weniger von Anlageinvestitionen getrieben wird. Dies begrenzt entsprechend das Ertragswachstum und das Bewertungspotenzial für den Industriesektor.
WeiterlesenIm Laufe des Monats gab es folgende Neuzugänge: i) Melco Resorts & Entertainment, einer der sechs Glücksspielbetreiber in Macau; ii) IMAX China, der exklusive IMAX-Theatersystemanbieter in der Region Großchina; und iii) Evergrande Group, einer der größten Immobilienentwickler in China. Auf der anderen Seite verkaufte der Fonds: i) Brilliance China Automotive, aufgrund der Sorge über die Verlangsamung des Automobilabsatzes in China und der zunehmenden Unsicherheit über das Joint Venture mit BMW. Insgesamt übertraf der Fonds im Juli 2018 seine Benchmark. Hauptgrund war die Einzeltitelauswahl des Fonds in zyklischem Konsum, defensivem Konsum und Grundstoffen. Auch das Untergewicht des Fonds im Finanzbereich erwies sich als unterstützend.
WeiterlesenDer MSCI China 10/40 (in USD) fiel im Juli 2018 um 2,0 %. Die weitere Eskalation des US-China-Handelskonflikts, die Sorge um eine Abschwächung der Konjunkturaussichten und eine weitere Abschwächung des CNY trugen im Juli zur Schwäche der Aktienmärkte bei. Um den externen Gegenwind abzumildern, kündigte der Staatsrat fiskal- und geldpolitische Maßnahmen zur Stabilisierung der Inlandsnachfrage an, und auch die PBOC setzte die Liquiditätszufuhr über eine mittelfristige Kreditfazilität (MLF) fort und förderte die Kreditvergabe von Banken an ausgewählte Sektoren. Die Sektoren zyklischer Konsum (-9,0 %), Gesundheitswesen (-7,9 %), defensiver Konsum (-5,5 %) und Informationstechnologie (-4,6 %) entwickelten sich im vergangenen Monat vergleichsweise schlechter, was hauptsächlich auf Gewinnmitnahmen in Sektoren mit hoher Bewertung zurückzuführen ist. Defensive Sektoren hingegen entwickelten sich überdurchschnittlich, darunter die Sektoren Versorger (+5,7 %) und Telekommunikation (+1,2 %).
WeiterlesenVerwaltungsgesellschaft | DWS Investment S.A. |
---|---|
Investmentgesellschaft | DWS Invest SICAV |
Währung | EUR |
Auflegungsdatum | 15.12.2006 |
Fondsvermögen | 131,09 Mio. EUR |
Fondsvermögen (Anteilklasse) | 15,03 Mio. EUR |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
Geschäftsjahr | 01.01. - 31.12. |
Sparplan | Nein |
VL-Sparen | Nein |
Risiko-/Ertragsprofil | 6 von 7 |
Orderannahmeschluss[1] | 16:00 |
Ausgabeaufschlag[2] | 0,00% |
---|---|
Verwaltungsvergütung | 0,750% |
zzgl. erfolgsbezogene Vergütung | Ja |
Laufende Kosten (Stand: 31.12.2018) |
0,900% |
zzgl. erfolgsbezog. Vergütung | 0,000% |
zzgl. Vergütung aus Wertpapierleihe | N/A |
Stand | Laufende Kosten |
---|---|
31.12.2018 | 0,900% |
31.12.2017 | 0,910% |
31.12.2016 | 0,920% |
31.12.2015 | 0,900% |
31.12.2014 | 0,900% |
31.12.2013 | 0,880% |
31.12.2012 | 0,880% |
31.12.2011 | 0,890% |
31.12.2010 | 0,890% |
Datum | 31.12.2017 | 31.12.2014 | 31.12.2013 | 03.01.2011 | 31.12.2009 | 31.12.2008 | 31.12.2007 | 31.12.2006 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ertragsverwendung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | |
Kurs | wird nachgeliefert | 192,43 | 166,57 | 172,94 | N/A | N/A | N/A | N/A | |
Betrag | wird nachgeliefert | 3,13 EUR | 1,34 EUR | 1,98 EUR | 1,24 EUR | 0,94 EUR | 0,70 EUR | 0,00 EUR | |
Steuerpflichtiger Anteil Privatvermögen[8][9] |
wird nachgeliefert | 3,13 | 1,34 | 1,98 | 1,24 | 0,94 | 0,70 | 0,00 | |
Steuerpflichtiger Anteil Betriebsvermögen[8][9] |
wird nachgeliefert | 3,13 | 1,34 | 1,98 | 1,24 | 0,94 | 0,70 | 0,00 | |
Währung | wird nachgeliefert | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | |
Klassifizierung (Teilfreistellung) | - | - | - | - | - | - | - | - |
Volatilität | 19,50% |
---|---|
Maximum Drawdown | -19,34% |
VaR (99% / 10 Tage) | 9,65% |
Sharpe-Ratio | 0,91 |
Information Ratio | 0,04 |
Korrelationskoeffizient | 0,98 |
Alpha | 0,59% |
Beta-Faktor | 0,96 |
Tracking Error | 2,65% |
1. Die angegebene Uhrzeit bezieht sich auf den Vortag.
2. Bezogen auf den Bruttoanlagebetrag: 0,00% bezogen auf den Bruttoanlagebetrag entsprechen ca. 0,00% bezogen auf den Nettoanlagebetrag.
3. Bei thesaurierenden Fonds ist steuerlich das Kalenderjahresende maßgeblich.
4. Bei thesaurierenden Fonds entspricht der gezeigte Betrag der sog. Vorabpauschale für das gesamte abgelaufene Kalenderjahr.
5. Bei der Ermittlung des Zwischengewinn-Werts wurde ein Ertragsausgleich berücksichtigt.
6. für Anleger iSd § 3 Nr. 40 EStG.
7. körperschaftsteuerpflichtige Anleger.
8. Vor Berücksichtigung gegebenenfalls anrechenbarer ausländischer Quellensteuer.
9. Letztmalig relevant für die Ertragsverwendung 2017. Ab 2018 ist vorbehaltlich einer Teilfreistellung grundsätzlich sowohl im Privatvermögen als auch im Betriebsvermögen der unter "Betrag" angegebene Wert steuerpflichtig.
10. Stand: 31.01.2019
Name | Kategorie | Sprache | Datum | Typ | Größe |
---|---|---|---|---|---|
Pflicht-Verkaufsunterlagen |
|||||
DWS Invest Neu | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Feb 2019 | 243 KB | |
KID DWS Invest Chinese Equities FC | Wesentliche Anlegerinformation | DE | Aug 2018 | 166 KB | |
DWS Invest | Verkaufsprospekt | DE | Aug 2018 | 2,6 MB | |
Deutsche Invest I | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Jul 2018 | 200,9 KB | |
Deutsche Invest I, 6/18 | Halbjahresbericht | DE | Jun 2018 | 5,1 MB | |
Deutsche Invest I SICAV, 12/17 | Jahresbericht | DE | Dez 2017 | 6,4 MB | |
Deutsche Invest I | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Nov 2017 | 588,5 KB | |
Reporting |
|||||
DWS Fonds Reporting | Fondsfakten | DE | Jan 2019 | 5,8 MB | |
DWS Invest SICAV Reporting | Fondsfakten | DE | Jan 2019 | 10,6 MB | |
DWS Invest Chinese Equities | Fondsfakten | DE | Jan 2019 | 236,6 KB | |
DWS Flagship Fonds Reporting | Fondsfakten | DE | Dez 2018 | 1,2 MB | |
Ausschüttungs- / Thesaurierungsdaten (für deutsche Anleger) | Steuer- und Ausschüttungsdaten | DE | Mrz 2018 | 18 KB | |
Ausschüttungs- / Thesaurierungsdaten (für deutsche Anleger) | Steuer- und Ausschüttungsdaten | DE | Mrz 2018 | 18,1 KB |
Gleiche und faire Behandlung aller Anleger ein und desselben Publikums-Fonds ist das höchste Credo unserer Informationspolitik. Dieses Portal dient zum Zweck, alle Investoren zum gleichen Zeitpunkt und in gleichem Ausmaß über den Investmentfonds zu informieren. Wenn Sie in einem unseren Publikumsfonds investiert sind, können Sie alle an Investoren adressierte Dokumente von Ihrem Fonds hier anfordern.
Ab dem 3. Januar 2018 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die Wertpapierdienstleistungen im Rahmen der Richtlinie 2014/65/EU (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Markets in Financial Instruments Directive – „MiFID II“) anbieten, bestimmte neue Auflagen hinsichtlich des Vertriebs von Investmentfonds im Rahmen der jeweiligen Durchführungsgesetze in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einhalten.
Gemäß den neuen Regeln sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, den Zielmarkt für jedes von ihnen vertriebene Finanzinstrument zu ermitteln bzw. zu überprüfen und genauer zu bestimmen. Dies bedeutet, sie müssen die Art(en) von Kunden angeben, mit deren Bedürfnissen, Eigenschaften und Zielen das Finanzinstrument kompatibel ist. Ferner führt MiFID II neue Offenlegungspflichten in Bezug auf die Kosten ein, die sowohl auf quantitativer, als auch auf qualitativer Ebene auf eine steigende Kostentransparenz für Anleger abzielen. Dementsprechend müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen dem Kunden sämtliche relevanten Kosten offenlegen, d. h. sowohl hinsichtlich der Wertpapierdienstleistung als auch hinsichtlich des Produkts. Diese Kosten müssen zusammengefasst und sowohl ex ante (also vor dem Kauf eines Produkts durch den Kunden) sowie mitunter auch ex post während der Haltedauer auf mindestens jährlicher Basis zur Verfügung gestellt werden.
Die der DWS angehörenden Vermögensverwaltungsgesellschaften unterstützen diesen Prozess, indem sie die maßgeblichen Daten an die Wertpapierdienstleistungsunternehmen liefern, um es diesen zu ermöglichen, ihre neuen gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Im Interesse einer gesteigerten Transparenz werden die Zielmarktangaben und wesentliche Informationen zu den Produktkosten unter MiFID II zusätzlich nachstehend für den betreffenden Investmentfonds angegeben.
Wichtige Hinweise:
Die folgenden Daten werden auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt und sind für sich genommen, ohne weitere Erläuterungen und zusätzliche Informationen, d. h. insbesondere die Informationen, die in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. Verkaufsprospekt, wesentliche Anlegerinformationen) enthalten sind, möglicherweise nicht ausreichend oder geeignet, um einen potenziellen Anleger beim Treffen einer sachkundigen Anlageentscheidung zu unterstützen. Daher wird empfohlen, dass Anleger zudem sorgfältig die Verkaufsunterlagen vor einer möglichen Anlageentscheidung lesen und, insbesondere bei Fragen, Rücksprache mit ihrem Anlageberater halten.
Die Informationen zu den laufenden Produktkosten können von den Angaben zu Kosten in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. den wesentlichen Anlegerinformationen) abweichen. Dies liegt darin begründet, dass die Anforderungen zur Angabe der laufenden Kosten und Gebühren auf Produktebene gemäß den neuen MiFID-II-Regeln über die bestehenden Offenlegungsverpflichtungen, die für Vermögensverwaltungsgesellschaften im Rahmen ihrer jeweiligen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen (d. h. der OGAW-Richtlinie oder der AIFM-Richtlinie und deren jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen) gelten, hinausgehen. Beispielsweise sind die geschätzten Transaktionskosten eines Investmentfonds nicht Bestandteil der Beschreibung der laufenden Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen, die von der Verwaltungsgesellschaft erstellt werden. Im Rahmen von MiFID II muss ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen jedoch solche Kosten als Bestandteil der Kosten des Produkts rechtzeitig vor einer Anlageentscheidung eines potenziellen Anlegers offenlegen. Somit können die nachstehend als „Gesamte laufende Kosten des Produkts“ angegebenen laufenden Kosten in Verbindung mit dem Produkt aufgrund von Unterschieden bei der Berechnungs- und Offenlegungsmethodik von den Verkaufsunterlagen des Fonds abweichen.
Die DWS übernimmt außer bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Fehlverhalten keinerlei Verantwortung oder Haftung bezüglich der Daten.
Anlegertyp |
Privatkunde
Professioneller Kunde
Geeignete Gegenpartei
|
---|---|
Kenntnisse & Erfahrungen |
Basiskenntnisse und/oder -erfahrungen
Erweiterte Kenntnisse und/oder Erfahrungen
Umfangreiche Kenntnisse und/oder Erfahrungen
|
Finanzielle Verlusttragfähigkeit |
Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
|
Risiko-Indikator (PRIIPs Methodologie) | 5 |
Risiko- Indikator (UCITS Methodologie) | 6 |
Anlageziele |
Kapitalzuwachs
|
Mindestanlagehorizont | Langfristig (> 5 Jahre) |
Gesamte laufende Kosten des Produktes | 1,198% p.a. |
---|---|
davon laufende Kosten | 0,910% p.a. |
davon Transaktionskosten | 0,052% p.a. |
davon Nebenkosten (erfolgsabhängige Vergütung)[2] | 0,236% p.a. |
Stand: 04.09.2018
1. Für diesen Fonds ist kein negativer Zielmarkt klassifiziert. Der graue Zielmarkt wird auf dieser Website nicht dargestellt.
2. Ob in dem Produkt eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart ist oder nicht, entnehmen Sie bitte den Anlagebedingungen im Verkaufsprospekt. Schätzungen von erfolgsabhängigen Vergütungen sind mit einer erhöhten Unsicherheit behaftet, da das Anfallen der Vergütung und ihre Höhe von der konkreten Wertentwicklung der Anlage in der Zukunft abhängen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass Wertentwicklungen der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Die genauen Bedingungen zur erfolgsabhängigen Vergütung können zudem von Fonds zu Fonds variieren
La classe FC del comparto DWS Invest Chinese Equities della SICAV di diritto lussemburghese DWS Invest è autorizzata in Italia all'offerta rivolta esclusivamente alla clientela professionale
Risikohinweis
Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
Die vollständige Zusammensetzung der Portfoliostruktur erhalten Sie bei der Deutsche Asset Management Investment GmbH, Mainzer Landstr. 11-17, D-60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um Luxemburger Fonds handelt, bei der Deutsche Asset Management S.A., 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxembourg.
Berechnung der Volatilität erfolgt auf täglicher Basis.
Alle Angaben ohne Gewähr
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Factsheet oder dem Verkaufsprospekt auf dem Reiter Downloads, Informationen zu Preisen im Hinblick auf die Depotführung und weitere Preisangaben finden Sie im entsprechenden Preisverzeichnis.