ISIN: LU0616856935 | WKN: DWS06P
Der Teilfonds investiert in erster Linie in Aktien von Emittenten mit eingetragenem Sitz in Brasilien oder von Emittenten mit eingetragenem Sitz andernorts aber mit überwiegender Geschäftsaktivität in Brasilien.
Hohe Risiken aus Kursschwankungen sowie hohe Bonitätsrisiken; insgesamt überdurchschnittlich hohe Verlustrisiken des eingesetzten Kapitals.
Aktien Brasilien
Marktkapitalisierung
Anlagestil
Finanzwetter letzte 3 Monate |
|
---|---|
Kategorie | Aktienfonds |
Unterkategorie | Emerging Markets |
Anlegerprofil | Risikoorientiert |
Fondsmanager | Itau USA AM Inc. NY |
Fondsvermögen (in Mio.) | 113,45 EUR |
Morningstar Gesamtrating™ (Stand: 31.01.2021) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 5,00% des Bruttoanlagebetrages muss er dafür 1052,63 Euro aufwenden. Das entspricht ca. 5,26% des Nettoanlagebetrages.\r\nDie Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da der Ausgabeaufschlag nur im 1. Jahr anfällt unterscheidet sich die Darstellung brutto/netto nur in diesem Jahr. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
1 . Die Wertentwicklungsangabe bezieht sich auf die jeweils angegebenen 12-Monats-Perioden. An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.
Benchmarkdatenquelle: TF Datastream; Datenquelle für Indizes: SIX Telekurs. Rechtliche Hinweise.
Bedingt durch die Tatsache, dass bei der Preisfixierung durch die Depotbank am letzten Handelstag eines Monats bei einigen Fonds bis zu zehn Stunden Zeitunterschied zwischen Fondspreisermittlung und Benchmarkkursermittlung liegen, kann es im Falle starker Marktbewegungen während dieses Zeitraumes zu Über- und Unterzeichnungen der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance per Monatsultimo kommen (sogenannter "Pricing Effect").
Spezieller Hinweis: Im Verlauf des letzten Handelstages des November, dem 30.11.11, haben nach Bekanntgabe von Liquiditätsmaßnahmen der Zentralbanken ungewöhnlich starke Marktbewegungen stattgefunden. Dies hat insbesondere bei Fonds, welche nicht der Kategorie DWS Invest SICAV oder DWS Global zuzurechnen sind und deren Fondspreis bereits vor der Bekanntgabe der Maßnahmen fixiert worden war, zu Verzerrungen bei der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance geführt. Vergleichsbenchmarks, welche erst spätabends fixiert werden, profitierten deutlich von dem Marktaufschwung. Zum Stichtag Ende November 2011 kann dies den Eindruck einer deutlichen Underperformance einzelner Fonds entstehen lassen.
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 5,00% des Bruttoanlagebetrages muss er dafür 1052,63 Euro aufwenden. Das entspricht ca. 5,26% des Nettoanlagebetrages.\r\nDie Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da der Ausgabeaufschlag nur im 1. Jahr anfällt unterscheidet sich die Darstellung brutto/netto nur in diesem Jahr. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Petroleo Brasileiro SA (Energie) | 9,40 |
---|---|
Vale SA (Grundstoffe) | 8,10 |
Banco Bradesco SA (Finanzsektor) | 6,30 |
Empreendimentos Pague Menos S/A (Hauptverbrauchsgüter) | 5,30 |
Sequoia Logistica e Transportes SA (Industrien) | 5,20 |
Notre Dame Intermedica Participacoes SA (Gesundheitswesen) | 5,00 |
Suzano SA (Grundstoffe) | 4,80 |
AMBEV SA (Hauptverbrauchsgüter) | 4,40 |
Centrais Eletricas Brasileiras SA (Versorger) | 4,20 |
Banco do Brasil SA (Finanzsektor) | 4,10 |
Der MSCI Brazil erlebte im Dezember mit +13,6% eine weitere starke Performance, da er von der anhaltenden Erholung der Rohstoffpreise und einer ausreichenden globalen Liquidität profitierte. Trotz des etwas enttäuschenden BIP im 3. Quartal (+34% z. Vq.) hoben die Analysten die Erwartungen für das FJ 2020 weiter an, die nun bei etwa -4,5% (+3,5% für das Jahr 2021) liegen. Die Inflation beschleunigte sich erneut (+0,89% im November). Der Konsens lautet allerdings weiterhin, dass es sich hier um einen kurzfristigen Anstieg der Lebensmittelpreise handelt, der 2021 nachlassen sollte. Die Zentralbank beschloss, den Basiszinssatz bei 2% unverändert zu lassen, erkannte aber den kurzfristigen Inflationsdruck an. Auf politischer Ebene lag der Schwerpunkt auf den Wahlen der Kongressführer, die für den Monat Februar anstehen. Bei der Reformagenda des Landes gab es im Dezember kaum Fortschritte. Andererseits scheint es, als ob die Regierung die meisten der pandemiebedingten Sonderausgaben auf 2020 beschränken konnte. Das sind positive Meldungen, da sich dadurch die Chancen auf eine Einhaltung der Ausgabenobergrenze im Jahr 2021 verbessern. Finanzen und Grundstoffe zeigten die beste Performance, während Immobilien und IT die Schlusslichter bildeten.
WeiterlesenStand 30.04.2020: Der MSCI Brazil stieg im April um 5,4%, liegt seit Jahresbeginn aber weiterhin mit 47,5% im Minus. Die Erholung war v.a. dem umfangreichen Liquiditätsangebot der Zentralbank für das Finanzsystem und Regierungsmaßnahmen weltweit zu verdanken. Außerdem gab es Hoffnung auf eine allmähliche Wiedereröffnung von einigen Volkswirtschaften. Brasiliens Regierung bot vor allem kleinen u. mittelgroßen Unternehmen sowie Einzelpersonen im informellen Sektor Unterstützung. Wir gehen für 2020 mittlerweile von einem Haushaltsdefizit von rund 7–8% und einer Verschuldung von 90% des BIP aus. Sobald die Pandemie vorüber ist, bedarf es einer Rückkehr zu haushaltspolitischen Einsparungen. Auf politischer Ebene trennte sich Präsident Bolsonaro von seinem Gesundheitsminister Mandetta, während der Justizminister Moro zurücktrat. Moro war für seine Rolle in den Antikorruptionsuntersuchungen bekannt. Er beschuldigte Bolsonaro der Einflussnahme bei der Bundespolizei, wo derzeit Untersuchungen gegen die Bolsonaro-Familie laufen. Unterdessen bestätigte der Wirtschaftsminister Paulo Guedes, dass er bleiben werde, was am Markt für etwas Erleichterung sorgte. Der Fonds schnitt entspr. der Benchmark ab. Die besten Sektoren waren Energie, Nicht-Basiskonsumgüter und Industrie.
WeiterlesenDer MSCI Brazil stieg im April um 5,4%, liegt seit Jahresbeginn aber weiterhin mit 47,5% im Minus. Die Erholung war v. a. dem umfangreichen Liquiditätsangebot der Zentralbank für das Finanzsystem und Regierungsmaßnahmen weltweit zu verdanken. Außerdem gab es Hoffnung auf eine allmähliche Wiedereröffnung von einigen Volkswirtschaften. Brasiliens Regierung bot vor allem kleinen und mittelgroßen Unternehmen sowie Einzelpersonen im informellen Sektor Unterstützung. Wir gehen für 2020 mittlerweile von einem Haushaltsdefizit von rund 7–8% und einer Verschuldung von 90% des BIP aus. Sobald die Pandemie vorüber ist, bedarf es einer Rückkehr zu haushaltspolitischen Einsparungen. Auf politischer Ebene trennte sich Präsident Bolsonaro von seinem Gesundheitsminister Mandetta, während der Justizminister Moro zurücktrat. Moro war für seine Rolle in den Antikorruptionsuntersuchungen bekannt. Er beschuldigte Bolsonaro der Einflussnahme bei der Bundespolizei, wo derzeit Untersuchungen gegen die Bolsonaro-Familie laufen. Unterdessen bestätigte der Wirtschaftsminister Paulo Guedes, dass er bleiben werde, was am Markt für etwas Erleichterung sorgte. Der Fonds schnitt entsprechend der Benchmark ab. Die besten Sektoren waren Energie, Nicht-Basiskonsumgüter und Industrie, am schwächsten waren IT, Telekommunikation und Basiskonsumgüter.
WeiterlesenDer MSCI Brazil verlor im März 40,4%. Dieser Absturz wurde durch COVID-19 und seine Auswirkungen auf die globale Wirtschaft verursacht. Die meisten Regionen in Brasilien haben Maßnahmen für soziale Kontaktsperren eingeführt. In vielen Fällen sind nur noch grundlegende Dienstleistungen verfügbar. Der Konsens zum BIP ging von 1,8% auf -0,5% zurück. Diese Zahl dürfte noch weiter nach unten korrigiert werden. Letztendlich dürfte sie von der Dauer der sozialen Kontaktsperren in Brasilien und weltweit abhängen. Der Kongress verabschiedete eine Notstandsverordnung, und die Regierung hat eine Reihe von Maßnahmen zur Minimierung der Wirtschaftskrise angekündigt. Dazu zählen Kreditlinien für KMUs und finanzielle Hilfen für Selbständige. Die Zentralbank handelte ebenfalls schnell, indem sie die Mindestreserven verringerte, den Leitzins um 50 Bp. senkte und an den Devisenmärkten intervenierte. All diese Maßnahmen werden fiskalische Auswirkungen haben, wodurch das Primärdefizit in diesem Jahr wohl auf 5% des BIP ansteigen wird. Dabei handelt es sich nicht um einen allzu großen Schaden, vorausgesetzt, sämtliche Maßnahmen sind vorübergehend und das Land kehrt zu seiner fiskalischen Disziplin und seinen strukturellen Reformen zurück. Die besten Sektoren waren Grundstoffe und Telekommunikation, die schwächsten Energie und Nicht-Basiskonsumgüter.
WeiterlesenDer MSCI Brazil verlor im Februar 12,98%. Ein großer Teil dessen war auf einen nachlassenden BRL zurückzuführen. Die brasilianische Währung war eine der schwächsten weltweit. Verantwortlich hierfür waren der Ausbruch des Coronavirus und dessen Auswirkungen auf Wirtschaft und Rohstoffpreise. Der im historischen Vergleich niedrige Basiszinssatz (derzeit 4,25%) schwächte die Währung ebenfalls. Auf wirtschaftlicher Ebene enttäuschten im Dezember außerdem die Einzelhandelsumsätze (-0,8% zum Vormonat) und die Industrieproduktion (-0,7% im gleichen Zeitraum), was zeigt, dass die Konjunktur eventuell einen schwachen Jahresstart hingelegt hat. Dies führte zu Abwärtskorrekturen an den BIP-Prognosen (nun fast 2% für 2020). Trotz der schwächeren Währung bleibt die Inflation niedrig (offizieller VPI im Januar von 0,21% ggü. erwarteten 0,35%). Politisch drehen sich die Diskussionen derzeit um den Haushalt und den Zeitpunkt von Reformen (u. a. administrativer und steuerrechtlicher Art). Bislang gibt es hier nicht allzu viele positive Meldungen. Die Kapitalmärkte setzten ihre sehr starke Aktivität mit einigen Platzierungen nach IPOs und Börsengängen in der Pipeline fort. Am schwächsten waren die Sektoren Immobilien, Energie und Basiskonsumgüter, während IT, Industrie und Finanzen etwas besser tendierten.
WeiterlesenVerwaltungsgesellschaft | DWS Investment S.A. |
---|---|
Investmentgesellschaft | DWS Invest SICAV |
Währung | EUR |
Auflegungsdatum | 01.10.2012 |
Fondsvermögen | 113,45 Mio. EUR |
Fondsvermögen (Anteilklasse) | 45,75 Mio. EUR |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
Geschäftsjahr | 01.01. - 31.12. |
Sparplan | Ja |
VL-Sparen | Ja |
Risiko-/Ertragsprofil | 7 von 7 |
Orderannahmeschluss[1] | 16:00 |
Swing Pricing | Nein |
Portfolioumschlagsrate[2] | 1,78% |
Ausgabeaufschlag[3] | 5,00% |
---|---|
Verwaltungsvergütung | 1,750% |
zzgl. erfolgsbezogene Vergütung | Nein |
Laufende Kosten (Stand: 31.12.2020) |
1,980% |
zzgl. erfolgsbezog. Vergütung | N/A |
zzgl. Vergütung aus Wertpapierleihe | N/A |
Stand | Laufende Kosten |
---|---|
31.12.2020 | 1,980% |
31.12.2019 | 1,990% |
31.12.2018 | 2,060% |
31.12.2017 | 2,060% |
31.12.2016 | 2,060% |
31.12.2015 | 2,010% |
31.12.2014 | 1,970% |
31.12.2013 | 1,910% |
31.12.2012 | 0,460% |
Datum | 31.12.2019 | 31.12.2018 | 31.12.2017 | |
---|---|---|---|---|
Ertragsverwendung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | |
Kurs | N/A | N/A | wird nachgeliefert | |
Betrag | 0,3865 EUR | 0,5558 EUR | wird nachgeliefert | |
Steuerpflichtiger Anteil Privatvermögen[6][7] |
- | - | wird nachgeliefert | |
Steuerpflichtiger Anteil Betriebsvermögen[6][7] |
- | - | wird nachgeliefert | |
Währung | EUR | EUR | wird nachgeliefert | |
Klassifizierung (Teilfreistellung) | Aktienfonds | Aktienfonds | - |
Volatilität | 41,97% |
---|---|
Maximum Drawdown | -47,15% |
VaR (99% / 10 Tage) | 53,03% |
Sharpe-Ratio | 0,27 |
Information Ratio | 1,69 |
Korrelationskoeffizient | 0,97 |
Alpha | 15,62% |
Beta-Faktor | 0,98 |
Tracking Error | 9,29% |
1 . Die angegebene Uhrzeit bezieht sich auf den Vortag.
2 . Die Portfolio-Umsatzrate basiert auf dem zuletzt veröffentlichten Jahresbericht.
3 . Bezogen auf den Bruttoanlagebetrag: 5,00% bezogen auf den Bruttoanlagebetrag entsprechen ca. 5,26% bezogen auf den Nettoanlagebetrag.
4 . Bei thesaurierenden Fonds ist steuerlich das Kalenderjahresende maßgeblich.
5 . Bei thesaurierenden Fonds entspricht der gezeigte Betrag der sog. Vorabpauschale für das gesamte abgelaufene Kalenderjahr.
6 . Vor Berücksichtigung gegebenenfalls anrechenbarer ausländischer Quellensteuer.
7 . Letztmalig relevant für die Ertragsverwendung 2017. Ab 2018 ist vorbehaltlich einer Teilfreistellung grundsätzlich sowohl im Privatvermögen als auch im Betriebsvermögen der unter "Betrag" angegebene Wert steuerpflichtig.
Name | Kategorie | Sprache | Datum | Typ | Größe |
---|---|---|---|---|---|
Pflicht-Verkaufsunterlagen |
|||||
DWS Invest SICAV | Verkaufsprospekt | DE | Feb 2021 | 2,9 MB | |
Publikation Prospektänderung DWS Invest zum 15.02.2021 | Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner | DE | Feb 2021 | 315 KB | |
KID DWS Invest Brazilian Equities LC | Wesentliche Anlegerinformation | DE | Feb 2021 | 143,2 KB | |
DWS Invest | Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner | DE | Jan 2021 | 230,9 KB | |
DWS Invest SICAV, 6/20 | Halbjahresbericht | DE | Jun 2020 | 5,5 MB | |
DWS Invest - MITTEILUNG AN DIE ANTEILINHABER | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Mai 2020 | 51,2 KB | |
MITTEILUNG AN DIE ANTEILINHABER DWS Invest | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Apr 2020 | 29,4 KB | |
DWS Invest Ordentlichen Generalversammlung 2020 | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Apr 2020 | 45,9 KB | |
DWS Invest SICAV, 12/19 | Jahresbericht | DE | Dez 2019 | 9,4 MB | |
DWS Invest | Satzung | DE | Aug 2018 | 234,3 KB | |
Deutsche Invest I | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Nov 2017 | 588,5 KB | |
Reporting |
|||||
DWS Invest Brazilian Equities | Fondsfakten | DE | Jan 2021 | 254,2 KB | |
DWS Invest SICAV Reporting | Fondsfakten | DE | Jan 2021 | 12,8 MB |
Gleiche und faire Behandlung aller Anleger ein und desselben Publikums-Fonds ist das höchste Credo unserer Informationspolitik. Dieses Portal dient zum Zweck, alle Investoren zum gleichen Zeitpunkt und in gleichem Ausmaß über den Investmentfonds zu informieren. Wenn Sie in einem unseren Publikumsfonds investiert sind, können Sie alle an Investoren adressierte Dokumente von Ihrem Fonds hier anfordern.
Ab dem 3. Januar 2018 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die Wertpapierdienstleistungen im Rahmen der Richtlinie 2014/65/EU (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Markets in Financial Instruments Directive – „MiFID II“) anbieten, bestimmte neue Auflagen hinsichtlich des Vertriebs von Investmentfonds im Rahmen der jeweiligen Durchführungsgesetze in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einhalten.
Gemäß den neuen Regeln sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, den Zielmarkt für jedes von ihnen vertriebene Finanzinstrument zu ermitteln bzw. zu überprüfen und genauer zu bestimmen. Dies bedeutet, sie müssen die Art(en) von Kunden angeben, mit deren Bedürfnissen, Eigenschaften und Zielen das Finanzinstrument kompatibel ist. Ferner führt MiFID II neue Offenlegungspflichten in Bezug auf die Kosten ein, die sowohl auf quantitativer, als auch auf qualitativer Ebene auf eine steigende Kostentransparenz für Anleger abzielen. Dementsprechend müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen dem Kunden sämtliche relevanten Kosten offenlegen, d. h. sowohl hinsichtlich der Wertpapierdienstleistung als auch hinsichtlich des Produkts. Diese Kosten müssen zusammengefasst und sowohl ex ante (also vor dem Kauf eines Produkts durch den Kunden) sowie mitunter auch ex post während der Haltedauer auf mindestens jährlicher Basis zur Verfügung gestellt werden.
Die der DWS angehörenden Vermögensverwaltungsgesellschaften unterstützen diesen Prozess, indem sie die maßgeblichen Daten an die Wertpapierdienstleistungsunternehmen liefern, um es diesen zu ermöglichen, ihre neuen gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Im Interesse einer gesteigerten Transparenz werden die Zielmarktangaben und wesentliche Informationen zu den Produktkosten unter MiFID II zusätzlich nachstehend für den betreffenden Investmentfonds angegeben.
Wichtige Hinweise:
Die folgenden Daten werden auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt und sind für sich genommen, ohne weitere Erläuterungen und zusätzliche Informationen, d. h. insbesondere die Informationen, die in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. Verkaufsprospekt, wesentliche Anlegerinformationen) enthalten sind, möglicherweise nicht ausreichend oder geeignet, um einen potenziellen Anleger beim Treffen einer sachkundigen Anlageentscheidung zu unterstützen. Daher wird empfohlen, dass Anleger zudem sorgfältig die Verkaufsunterlagen vor einer möglichen Anlageentscheidung lesen und, insbesondere bei Fragen, Rücksprache mit ihrem Anlageberater halten.
Die Informationen zu den laufenden Produktkosten können von den Angaben zu Kosten in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. den wesentlichen Anlegerinformationen) abweichen. Dies liegt darin begründet, dass die Anforderungen zur Angabe der laufenden Kosten und Gebühren auf Produktebene gemäß den neuen MiFID-II-Regeln über die bestehenden Offenlegungsverpflichtungen, die für Vermögensverwaltungsgesellschaften im Rahmen ihrer jeweiligen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen (d. h. der OGAW-Richtlinie oder der AIFM-Richtlinie und deren jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen) gelten, hinausgehen. Beispielsweise sind die geschätzten Transaktionskosten eines Investmentfonds nicht Bestandteil der Beschreibung der laufenden Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen, die von der Verwaltungsgesellschaft erstellt werden. Im Rahmen von MiFID II muss ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen jedoch solche Kosten als Bestandteil der Kosten des Produkts rechtzeitig vor einer Anlageentscheidung eines potenziellen Anlegers offenlegen. Somit können die nachstehend als „Gesamte laufende Kosten des Produkts“ angegebenen laufenden Kosten in Verbindung mit dem Produkt aufgrund von Unterschieden bei der Berechnungs- und Offenlegungsmethodik von den Verkaufsunterlagen des Fonds abweichen.
Die DWS übernimmt außer bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Fehlverhalten keinerlei Verantwortung oder Haftung bezüglich der Daten.
Anlegertyp |
Privatkunde
Professioneller Kunde
Geeignete Gegenpartei
|
---|---|
Kenntnisse & Erfahrungen |
Basiskenntnisse und/oder -erfahrungen
Erweiterte Kenntnisse und/oder Erfahrungen
Umfangreiche Kenntnisse und/oder Erfahrungen
|
Finanzielle Verlusttragfähigkeit |
Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
|
Risiko-Indikator (PRIIPs Methodologie) | 6 |
Risiko- Indikator (UCITS Methodologie) | 7 |
Anlageziele |
Kapitalzuwachs
|
Mindestanlagehorizont | Langfristig (> 5 Jahre) |
Gesamte laufende Kosten des Produktes | 2,613% p.a. |
---|---|
davon laufende Kosten | 1,980% p.a. |
davon Transaktionskosten | 0,633% p.a. |
davon Nebenkosten (erfolgsabhängige Vergütung)[2] | 0,000% p.a. |
Stand: 05.03.2021
1 . Für diesen Fonds ist kein negativer Zielmarkt klassifiziert. Der graue Zielmarkt wird auf dieser Website nicht dargestellt.
2 . Ob in dem Produkt eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart ist oder nicht, entnehmen Sie bitte den Anlagebedingungen im Verkaufsprospekt. Schätzungen von erfolgsabhängigen Vergütungen sind mit einer erhöhten Unsicherheit behaftet, da das Anfallen der Vergütung und ihre Höhe von der konkreten Wertentwicklung der Anlage in der Zukunft abhängen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass Wertentwicklungen der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Die genauen Bedingungen zur erfolgsabhängigen Vergütung können zudem von Fonds zu Fonds variieren
Risikohinweis
Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
Die vollständige Zusammensetzung der Portfoliostruktur erhalten Sie bei der DWS Investment GmbH, Mainzer Landstr. 11-17, D-60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um Luxemburger Fonds handelt, bei der DWS Investment S.A., 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxembourg.
Berechnung der Volatilität erfolgt auf täglicher Basis.
Alle Angaben ohne Gewähr
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Factsheet oder dem Verkaufsprospekt auf dem Reiter Downloads, Informationen zu Preisen im Hinblick auf die Depotführung und weitere Preisangaben finden Sie im entsprechenden Preisverzeichnis.