ISIN: LU1663840368 | WKN: DWS2PN
Das Fondsmanagement investiert mindestens zu 70% in Aktien chinesischer Unternehmen (inkl. Hong Kong) mit unserer Einschätzung nach guter Marktstellung und Wachstumsperspektiven. Fondsmanager des Teilfonds ist die Deutsche Asset Management Investment GmbH & Deutsche Asset Management (Hong Kong) Ltd.
Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes und unternehmensspezifische Entwicklungen. USD-Anteilsklassen: Kursentwicklung von Nicht-USD-Währungen gegenüber dem USD. EUR-Anteilsklassen: Kursentwicklung von Nicht-EUR-Währungen gegenüber dem EUR.
Hohe Risiken aus Kursschwankungen sowie hohe Bonitätsrisiken; insgesamt überdurchschnittlich hohe Verlustrisiken des eingesetzten Kapitals.
Aktien China
Marktkapitalisierung
Anlagestil
Finanzwetter letzte 3 Monate | |
---|---|
Kategorie | Aktienfonds |
Unterkategorie | Emerging Markets |
Anlegerprofil | Risikoorientiert |
Fondsmanager | Elke Schoeppl-Jost |
Benchmark | MSCI China 10/40 (Euro) |
Fondsvermögen (in Mio.) | 147,42 EUR |
Zeitraum | kumuliert | jährlich |
1 Monat | 12,78% | - |
---|---|---|
3 Monate | 17,55% | - |
6 Monate | 23,7% | - |
Laufendes Jahr | 6,56% | - |
1 Jahr | 36,01% | 36,01% |
3 Jahre | 38,2% | 11,39% |
Seit Auflegung | 52,21% | 14,44% |
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Benchmarkdatenquelle: TF Datastream; Datenquelle für Indizes: SIX Telekurs. Rechtliche Hinweise.
Bedingt durch die Tatsache, dass bei der Preisfixierung durch die Depotbank am letzten Handelstag eines Monats bei einigen Fonds bis zu zehn Stunden Zeitunterschied zwischen Fondspreisermittlung und Benchmarkkursermittlung liegen, kann es im Falle starker Marktbewegungen während dieses Zeitraumes zu Über- und Unterzeichnungen der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance per Monatsultimo kommen (sogenannter "Pricing Effect").
Spezieller Hinweis: Im Verlauf des letzten Handelstages des November, dem 30.11.11, haben nach Bekanntgabe von Liquiditätsmaßnahmen der Zentralbanken ungewöhnlich starke Marktbewegungen stattgefunden. Dies hat insbesondere bei Fonds, welche nicht der Kategorie DWS Invest SICAV oder DWS Global zuzurechnen sind und deren Fondspreis bereits vor der Bekanntgabe der Maßnahmen fixiert worden war, zu Verzerrungen bei der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance geführt. Vergleichsbenchmarks, welche erst spätabends fixiert werden, profitierten deutlich von dem Marktaufschwung. Zum Stichtag Ende November 2011 kann dies den Eindruck einer deutlichen Underperformance einzelner Fonds entstehen lassen.
Tencent Holdings Ltd (Kommunikationsservice) | 8,20 |
---|---|
Alibaba Group Holding Ltd (Dauerhafte Konsumgüter) | 5,90 |
JD.com Inc (Dauerhafte Konsumgüter) | 5,70 |
Meituan (Dauerhafte Konsumgüter) | 5,40 |
China Construction Bank Corp (Finanzsektor) | 3,40 |
Pinduoduo Inc (Dauerhafte Konsumgüter) | 3,20 |
Ping An Insurance Group Co (Finanzsektor) | 3,00 |
LONGi Green Energy Technology Co Ltd (Informationstechnologie) | 2,90 |
New Oriental Education & Technology Group Inc (Dauerhafte Konsumgüter) | 2,60 |
TAL Education Group (Dauerhafte Konsumgüter) | 2,20 |
Haupt-Übergewichtungen: • Zyklischer Konsum: Wir gehen davon aus, dass das Konsumwachstum in China 2020 stabil bleiben wird, da verschiedene staatliche Lockerungsmaßnahmen wie Steuersenkungen den allg. Konsum weiter stützen werden. Darüber hinaus wächst die Mittelschicht weiter, was langfristig ein Wachstumstreiber in China bleibt. • Basiskonsumgüter: Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Verbrauchsgütern in einer sich abschwächenden Wirtschaft robust bleiben wird. Die chinesische Regierung führt weitere fiskalische Maßnahmen ein, einschließlich Steuersenkungen, die den allgemeinen Konsum in China stützen dürften. • Immobilien: Wir erwarten im Jahr 2020 ein insgesamt stabiles wohnungspolitisches Umfeld. Darüber hinaus sollten führende Immobilienentwickler in einem Umfeld der Branchenkonsolidierung aufgrund ihrer Fähigkeit, günstige Finanzierung zu erhalten, weiterhin ein robustes Umsatzwachstum bei abgeschlossenen Verträgen mit einer stabilen Marge erzielen. • Internet: Wir erwarten, dass ausgewählte vertikale Plattformen im Internet-Sektor, einschließlich E-Commerce und Spiele, bei erhöhtem Datenverkehr und neuen Einnahmequellen in naher Zukunft vom Coronavirus profitieren werden. Langfristig erwarten wir zudem in China eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Internet-Dienstleistungen. Haupt-Untergewichtungen: • Informationstechnologie: Wir sehen nur begrenzte Katalysatoren in der Lieferkette von Smartphones aufgrund der verhaltenen Nachfrage und der begrenzten Möglichkeiten für Komponenten-Upgrades. Wir denken zudem, dass dieser Sektor dem durch die Spannungen zwischen den USA und China entstehenden Risiko am stärksten ausgesetzt ist. • Energie: Die Verlangsamung der Industrieaktivität in China in diesem Jahr wird sich negativ auf Energie und Chemieprodukte auswirken. • Finanzwerte: In einem Umfeld sinkender Zinsen und einer schwächer werdenden Wirtschaft glauben wir, dass die Gewinne von Banken und Versicherungen unter Druck geraten werden.
WeiterlesenDer Fonds lag im Juli 2020 geringfügig unter seiner Benchmark. Ausschlaggebend für die im Vergleich schwächere Wertentwicklung waren vor allem i) die Untergewichtung und Titelauswahl im Gesundheitswesen, ii) die Untergewichtung in Grundstoffen sowie iii) die Aktienauswahl im Energiesektor. Im Laufe des Monats hat der Fonds drei neue Positionen aufgebaut: i) Daqo New Energy, ein weltweit führendes Unternehmen in der Produktion von Mono-/Poly-Silizium für Solarenergie; ii) Beijing Sinnet, einer der größten chinesischen Anbieter von unabhängigen Rechenzentrumsdiensten (IDC); und iii) Aoyuan, ein Immobilienentwickler mit Schwerpunkt auf der Greater Bay Area.
WeiterlesenDer MSCI China 10/40 (in USD) stieg im Juli 2020 um 3,8 % und übertraf damit die Wertentwicklung des MSCI EM. Trotz der weiterhin zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelte sich der chinesische Markt überdurchschnittlich, seit die PBOC ihren Refinanzierungs- und Rediskontierungssatz gesenkt hat und auch die zweite Welle des Covid-19-Ausbruchs in Peking rasch eingedämmt werden konnte. An der Spitze der Sektoren standen bei der Rallye im Juli 2020 zyklischer Konsum (+1,9 %), defensiver Konsum (+0,5 %) und Informationstechnologie (+0,5 %). Die Wertentwicklung der Bereiche Finanzwerte (-0,3 %), Energie (-0,2 %) und Versorger (+0,0 %) blieb indes hinter dem Markt zurück.
WeiterlesenHaupt-Übergewichtungen: • Zyklischer Konsum: Wir gehen davon aus, dass das Konsumwachstum in China 2020 stabil bleiben wird, da verschiedene staatliche Lockerungsmaßnahmen wie Steuersenkungen den allgemeinen Konsum weiterhin stützen werden. Darüber hinaus wächst die Mittelschicht weiter, was langfristig ein Wachstumstreiber in China bleibt. • Basiskonsumgüter: Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Verbrauchsgütern in einer sich abschwächenden Wirtschaft robust bleiben wird. Die chinesische Regierung führt weitere fiskalische Maßnahmen ein, die den Konsum stützen dürften. • Immobilien: Wir erwarten im Jahr 2020 ein insgesamt stabiles wohnungspolitisches Umfeld. Darüber hinaus sollten führende Immobilienentwickler in einem Umfeld der Branchenkonsolidierung aufgrund ihrer Fähigkeit, günstige Finanzierung zu erhalten, weiterhin ein robustes Umsatzwachstum bei abgeschlossenen Verträgen mit einer stabilen Marge erzielen. • Internet: Wir erwarten, dass ausgewählte vertikale Plattformen im Internet-Sektor, einschließlich E-Commerce und Spiele, bei erhöhtem Datenverkehr und neuen Einnahmequellen in naher Zukunft vom Coronavirus profitieren werden. Langfristig erwarten wir zudem in China eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Internet-Dienstleistungen. Haupt-Untergewichtungen: • Informationstechnologie: Wir sehen nur begrenzte Katalysatoren in der Lieferkette von Smartphones aufgrund der verhaltenen Nachfrage und der begrenzten Möglichkeiten für Komponenten-Upgrades. Wir denken zudem, dass dieser Sektor dem durch die Spannungen zwischen den USA und China entstehenden Risiko am stärksten ausgesetzt ist. • Energie: Die Verlangsamung der Industrieaktivität in China in diesem Jahr wird sich negativ auf Energie und Chemieprodukte auswirken. Der global niedrige Ölpreis wird sich zudem negativ auf die Margen der Raffinerien auswirken. • Finanzwerte: In einem Umfeld sinkender Zinsen und einer schwächer werdenden Wirtschaft glauben wir, dass die Gewinne von Banken und Versicherungen unter Druck geraten werden.
WeiterlesenIm Juni 2020 übertraf der Fonds die Benchmark. Ausschlaggebend für diese Outperformance waren vor allem i) die Untergewichtung im Versorgersektor, ii) die Untergewichtung und Aktienauswahl im Finanzsektor sowie iii) die Aktienauswahl im Immobilien- und Industriesektor. Andererseits wurde die Wertentwicklung des Fonds durch die Titelauswahl in defensivem Konsum und auch die Kasseposition etwas beeinträchtigt. Im Laufe des Monats fügte der Fonds zwei neue Positionen hinzu: i) Hong Kong Exchanges & Clearing, die einzige Börsen- und Handelsplattform in Hongkong, sowie ii) MMG Limited, ein globales Rohstoffunternehmen mit Schwerpunkt Kupfer und Zink.
WeiterlesenDer MSCI China 10/40 (in USD) stieg im Juni 2020 um 8,5 % und übertraf damit die Wertentwicklung des MSCI EM. Trotz zunehmender geopolitischer Spannungen und Sorge über eine zweite Covid-19-Welle zog der MSCI China im vergangenen Monat an, da die im Juni in Peking neu bestätigten Covid-19-Fälle rasch eingedämmt werden konnten und das Land auf dem Weg zu weiterer wirtschaftlicher Erholung ist, wie die Makrodaten vom Mai zeigen. Die Sektoren an der Spitze der Rallye im Juni 2020 waren Informationstechnologie (+21,6 %), Gesundheitswesen (+17,3 %) und Kommunikationsdienstleistungen (+16,3 %). Die Wertentwicklung der Bereiche Energie (-4,3 %), Versorger (-4,3 %), Grundstoffe (+0,1 %) und Finanzwerte (+1,5 %) blieb indes hinter dem Markt zurück.
WeiterlesenHaupt-Übergewichtungen: • Zyklischer Konsum: Wir gehen davon aus, dass das Konsumwachstum in China 2020 stabil bleiben wird, da verschiedene staatliche Lockerungsmaßnahmen wie Steuersenkungen den allgemeinen Konsum weiterhin stützen werden. Darüber hinaus wächst die Mittelschicht weiter, was langfristig ein Wachstumstreiber in China bleibt. • Basiskonsumgüter: Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Verbrauchsgütern in einer sich abschwächenden Wirtschaft robust bleiben wird. Die chinesische Regierung führt weitere fiskalische Maßnahmen ein, einschließlich Steuersenkungen, die den allgemeinen Konsum in China unterstützen dürften. • Immobilien: Wir erwarten im Jahr 2020 ein insgesamt stabiles wohnungspolitisches Umfeld. Darüber hinaus sollten führende Immobilienentwickler in einem Umfeld der Branchenkonsolidierung aufgrund ihrer Fähigkeit, günstige Finanzierung zu erhalten, weiterhin ein robustes Umsatzwachstum bei abgeschlossenen Verträgen mit einer stabilen Marge erzielen. • Internet: Wir erwarten, dass ausgewählte vertikale Plattformen im Internet-Sektor, einschließlich E-Commerce und Spiele, bei erhöhtem Datenverkehr und neuen Einnahmequellen in naher Zukunft vom Coronavirus profitieren werden. Langfristig erwarten wir zudem in China eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Internet-Dienstleistungen. Haupt-Untergewichtungen: • Informationstechnologie: Wir sehen nur begrenzte Katalysatoren in der Lieferkette von Smartphones aufgrund der verhaltenen Nachfrage und der begrenzten Möglichkeiten für Komponenten-Upgrades. Wir denken zudem, dass dieser Sektor dem durch die Spannungen zwischen den USA und China entstehenden Risiko am stärksten ausgesetzt ist. • Energie: Die Verlangsamung der Industrieaktivität in China in diesem Jahr wird sich negativ auf Energie und Chemieprodukte auswirken. Der global niedrige Ölpreis wird sich zudem negativ auf die Margen der Raffinerien auswirken.
WeiterlesenIm Mai 2020 entwickelte sich der Fonds besser als die Benchmark. Das Übergewicht in zyklischem Konsum und die Untergewichtung im Finanzsektor sowie die Einzeltitelauswahl in Immobilien und Kommunikationsdienstleistungen trugen im Verlauf des Monat positiv zur Wertentwicklung des Fonds bei. Andererseits wurde die Wertentwicklung des Fonds durch die Titelauswahl in defensivem Konsum und Informationstechnologie etwas beeinträchtigt. Im Laufe des Monats nahm der Fonds zwei neue Positionen auf: i) China Resources Beer, den größten Getränkeeinzelhändler in China, und ii) China Oilfield Services, den größten Anbieter von Ölfeld-Dienstleistungen in China.
WeiterlesenMSCI China 10/40 (in USD) fiel im Mai 2020 um 0,7 % und blieb damit hinter dem MSCI EM Index zurück. Die unterdurchschnittliche Wertentwicklung ist zum Teil auf den verschärften Konflikt zwischen China und den USA sowie auf die bedächtigen Konjunkturmaßnahmen der PBOC zurückzuführen. Nichtsdestotrotz hat China bei der wirtschaftlichen Wiedereröffnung weiterhin einen Vorsprung, und die Wirtschaftsdaten auf Monatsbasis zeigen, dass China in puncto inländische Erholung auf Kurs ist. An der Spitze der Sektoren standen im Mai 2020 zyklischer Konsum (+4,6 %) und defensiver Konsum (+2,5 %). Schlusslichter bei der Wertentwicklung waren im letzten Monat derweil die Sektoren Immobilien (-6,1 %) und Finanzen (-5,2 %).
WeiterlesenHaupt-Übergewichtungen: • Zyklischer Konsum: Wir gehen davon aus, dass das Konsumwachstum in China 2020 stabil bleiben wird, da verschiedene staatliche Lockerungsmaßnahmen wie Steuersenkungen den allgemeinen Konsum weiterhin stützen werden. Darüber hinaus wächst die Mittelschicht weiter, was langfristig ein Wachstumstreiber in China bleibt. • Basiskonsumgüter: Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Verbrauchsgütern in einer sich abschwächenden Wirtschaft robust bleiben wird. Die chinesische Regierung führt weitere fiskalische Maßnahmen ein, einschließlich Steuersenkungen, die den allgemeinen Konsum in China unterstützen dürften. • Immobilien: Wir erwarten im zweiten Halbjahr 2019 und 2020 ein insgesamt stabiles wohnungspolitisches Umfeld. Darüber hinaus sollten führende Immobilienentwickler in einem Umfeld der Branchenkonsolidierung aufgrund ihrer Fähigkeit, günstige Finanzierung zu erhalten, weiterhin ein robustes Umsatzwachstum bei abgeschlossenen Verträgen mit einer stabilen Marge erzielen. • Internet: Wir erwarten, dass ausgewählte vertikale Plattformen im Internet-Sektor, einschließlich E-Commerce und Spiele, bei erhöhtem Datenverkehr und neuen Einnahmequellen in naher Zukunft vom Coronavirus profitieren werden. Langfristig erwarten wir zudem in China eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Internet-Dienstleistungen. Haupt-Untergewichtungen: • Informationstechnologie: Wir sehen nur begrenzte Katalysatoren in der Lieferkette von Smartphones aufgrund der verhaltenen Nachfrage und der begrenzten Möglichkeiten für Komponenten-Upgrades. Wir denken zudem, dass dieser Sektor dem durch die Spannungen zwischen den USA und China entstehenden Risiko am stärksten ausgesetzt ist. • Energie: Die Verlangsamung der Industrieaktivität in China in diesem Jahr wird sich negativ auf Energie und Chemieprodukte auswirken. Der global niedrige Ölpreis wird sich zudem negativ in den Margen der Raffinerien bemerkbar machen.
WeiterlesenIm April 2020 übertraf der Fonds die Benchmark. Die Aktienauswahl in Immobilien und zyklischem Konsum sowie die Untergewichtung im Finanzsektor trugen im vergangenen Monat positiv zur Wertentwicklung des Fonds bei. Andererseits wurde die Wertentwicklung des Fonds durch die Untergewichtung und Titelauswahl im Gesundheitssektor etwas beeinträchtigt. Im Laufe des Monats nahm der Fonds zwei neue Positionen auf: i) Innovent Biologics, ein Biopharma-Unternehmen aus China, und ii) Alibaba Health, den Betreiber der größten chinesischen E-Commerce-Plattform für Pharma-Produkte.
WeiterlesenMSCI China 10/40 (in USD) stieg im April 2020 um 6,2 % und blieb damit hinter dem MSCI EM Index zurück. Da die meisten Wirtschaftszweige ihre Geschäftstätigkeit seit März 2020 allmählich wieder aufgenommen haben, hat China bei der wirtschaftlichen Wiedereröffnung weiterhin einen Vorsprung. In der Tat deuten auch die (im April vermeldeten) Wirtschaftsdaten für März auf eine ermutigende Erholung hin. Zu den besten Sektoren im April 2020 gehörte das Gesundheitswesen (+14,0 %), gefolgt von Grundstoffen (+8,9 %) und Kommunikationsdienstleistungen (+8,5 %). Schlusslichter bei der Wertentwicklung waren im letzten Monat derweil die Sektoren Energie (+2,6 %) und Finanzen (+2,5 %).
WeiterlesenHaupt-Übergewichtungen: • Zyklischer Konsum: Wir gehen davon aus, dass das Konsumwachstum in China 2020 stabil bleiben wird, da verschiedene staatliche Lockerungsmaßnahmen wie Steuersenkungen den allgemeinen Konsum weiterhin stützen werden. Darüber hinaus wächst die Mittelschicht weiter, was langfristig ein Wachstumstreiber in China bleibt. • Basiskonsumgüter: Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Verbrauchsgütern in einer sich abschwächenden Wirtschaft robust bleiben wird. Die chinesische Regierung führt weitere fiskalische Maßnahmen ein, einschließlich Steuersenkungen, die den allgemeinen Konsum in China unterstützen dürften. • Immobilien: Wir erwarten im zweiten Halbjahr 2019 und 2020 ein insgesamt stabiles wohnungspolitisches Umfeld. Darüber hinaus sollten führende Immobilienentwickler in einem Umfeld der Branchenkonsolidierung aufgrund ihrer Fähigkeit, günstige Finanzierung zu erhalten, weiterhin ein robustes Umsatzwachstum bei abgeschlossenen Verträgen mit einer stabilen Marge erzielen. • Internet: Wir erwarten, dass ausgewählte vertikale Plattformen im Internet-Sektor, einschließlich E-Commerce und Spiele, bei erhöhtem Datenverkehr und neuen Einnahmequellen in naher Zukunft vom Coronavirus profitieren werden. Langfristig erwarten wir zudem in China eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Internet-Dienstleistungen. Haupt-Untergewichtungen: • Informationstechnologie: Wir sehen nur begrenzte Katalysatoren in der Lieferkette von Smartphones aufgrund der verhaltenen Nachfrage und der begrenzten Möglichkeiten für Komponenten-Upgrades. Wir denken zudem, dass dieser Sektor dem durch die Spannungen zwischen den USA und China entstehenden Risiko am stärksten ausgesetzt ist. • Energie: Die Verlangsamung der Industrieaktivität in China in diesem Jahr wird sich negativ auf Energie und Chemieprodukte auswirken. Der global niedrige Ölpreis wird sich zudem negativ auf die Margen der Raffinerien auswirken.
WeiterlesenDer Fonds übertraf im März 2020 die Benchmark. Die Einzeltitelauswahl im Immobiliensektor und das Übergewicht und die Titelauswahl bei Immobilien, Kommunikationsdienstleistungen und zyklischem Konsum in Kombination mit dem Untergewicht in Informationstechnologie sind die Hauptgründe für die überdurchschnittliche relative Wertentwicklung des Fonds im vergangenen Monat. Im Laufe des Monats trennte sich der Fonds von Baidu, dem größten Suchmaschinenportal in China, da sich die Werbeeinnahmen in China verschlechterten. Im Gegensatz dazu nutzte der Fonds die Aktienkursschwäche und erhöhte seinen Positionen in China Mobile und chinesischen Immobilienwerten.
WeiterlesenDer MSCI China 10/40 (in USD) fiel im März 2020 um 7,0 %, übertraf aber die Wertentwicklung des MSCI EM Index. COVID-19 hat sich zu einer globalen Epidemie entwickelt. China hat indes bei Bekämpfung des Virus und Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeiten einen Vorsprung. Hinzu kommt ein stabiler CNY. Dies sind die Hauptgründe, warum der MSCI China im März 2020 den regionalen Index übertreffen konnte. Im Inland nahmen die meisten Wirtschaftszweige ihre Tätigkeit im März 2020 schrittweise wieder auf, und es war eine sukzessive Verbesserung der Aktivitäten in verschiedenen Sektoren wie Immobilien, Einzelhandel, Produktion usw. zu beobachten. Mit Blick auf die Zukunft stellen die schwache Auslandsnachfrage und die potenzielle Bedrohung durch eine zweite COVID-19-Welle nach wie vor ein Risiko für die Gesamtwirtschaft dar. Gleichzeitig wartet der Markt auf weitere politische Reaktionen seitens der Zentralregierung. Auf Sektorebene waren Basiskonsumgüter (+1,1 %) im März 2020 der Sektor mit der besten Wertentwicklung, was auf die widerstandsfähige Nachfrage nach verschiedenen Basiskonsumgütern während der Verbreitung des Virus zurückzuführen ist. Kommunikationsdienstleistungen (-4,5 %), Finanzwerte (-6,0 %) und Versorger (-6,3 %) übertrafen ebenfalls im Berichtszeitraum die Benchmark. Dagegen lief es für Informationstechnologie (-16,4 %) angesichts der Besorgnis über den weltweiten Nachfragerückgang bei Smartphones und die Unterbrechung der Lieferkette am schlechtesten, während auch die Bereiche Energie (12,2 %), Grundstoffe (-11,1 %) und Immobilien (-10,1 %) im Berichtszeitraum hinter der Benchmark lagen.
WeiterlesenVerwaltungsgesellschaft | DWS Investment S.A. |
---|---|
Investmentgesellschaft | DWS Invest SICAV |
Währung | USD |
Auflegungsdatum | 05.12.2017 |
Fondsvermögen | 147,42 Mio. EUR |
Fondsvermögen (Anteilklasse) | 0,00 Mio. USD |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
Geschäftsjahr | 01.01. - 31.12. |
Sparplan | Nein |
VL-Sparen | Nein |
Risiko-/Ertragsprofil | 6 von 7 |
Orderannahmeschluss[1] | 16:00 |
Swing Pricing | Ja |
Portfolioumschlagsrate[2] | 1,13% |
Datum | 31.12.2019 | 31.12.2018 | 31.12.2017 | |
---|---|---|---|---|
Ertragsverwendung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | |
Kurs | N/A | N/A | wird nachgeliefert | |
Betrag | 0,2776 EUR | 0,0000 EUR | wird nachgeliefert | |
Steuerpflichtiger Anteil Privatvermögen[8][9] |
- | - | wird nachgeliefert | |
Steuerpflichtiger Anteil Betriebsvermögen[8][9] |
- | - | wird nachgeliefert | |
Währung | USD | EUR | wird nachgeliefert | |
Klassifizierung (Teilfreistellung) | Aktienfonds | Aktienfonds | - |
Volatilität | N/A |
---|---|
Maximum Drawdown | -24,64% |
VaR (99% / 10 Tage) | 16,81% |
Sharpe-Ratio | 0,44 |
Information Ratio | 0,55 |
Korrelationskoeffizient | 0,99 |
Alpha | 2,26% |
Beta-Faktor | 0,96 |
Tracking Error | 3,48% |
1. Die angegebene Uhrzeit bezieht sich auf den Vortag.
2. Die Portfolio-Umsatzrate basiert auf dem zuletzt veröffentlichten Jahresbericht.
3. Bezogen auf den Bruttoanlagebetrag: 0,00% bezogen auf den Bruttoanlagebetrag entsprechen ca. 0,00% bezogen auf den Nettoanlagebetrag.
4. Bei thesaurierenden Fonds ist steuerlich das Kalenderjahresende maßgeblich.
5. Bei thesaurierenden Fonds entspricht der gezeigte Betrag der sog. Vorabpauschale für das gesamte abgelaufene Kalenderjahr.
6. für Anleger iSd § 3 Nr. 40 EStG.
7. körperschaftsteuerpflichtige Anleger.
8. Vor Berücksichtigung gegebenenfalls anrechenbarer ausländischer Quellensteuer.
9. Letztmalig relevant für die Ertragsverwendung 2017. Ab 2018 ist vorbehaltlich einer Teilfreistellung grundsätzlich sowohl im Privatvermögen als auch im Betriebsvermögen der unter "Betrag" angegebene Wert steuerpflichtig.
10. Stand: 30.12.2020
Name | Kategorie | Sprache | Datum | Typ | Größe |
---|---|---|---|---|---|
Pflicht-Verkaufsunterlagen |
|||||
DWS Invest Neu | Dws.Website.Components.ProductDetail.Translations.AssetCategoryTranslations.Legalnoticetoshareholders | DE | Jan 2021 | 230,9 KB | |
DWS Invest SICAV, 6/20 | Halbjahresbericht | DE | Jun 2020 | 5,5 MB | |
DWS Invest SICAV | Verkaufsprospekt | DE | Mai 2020 | 7,7 MB | |
DWS Invest - MITTEILUNG AN DIE ANTEILINHABER | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Mai 2020 | 51,2 KB | |
DWS Invest Ordentlichen Generalversammlung 2020 | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Apr 2020 | 45,9 KB | |
KID DWS Invest Chinese Equities USD TFC | Wesentliche Anlegerinformation | DE | Feb 2020 | 129,1 KB | |
DWS Invest SICAV, 12/19 | Jahresbericht | DE | Dez 2019 | 9,4 MB | |
DWS Invest | Satzung | DE | Aug 2018 | 234,3 KB | |
Deutsche Invest I | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Nov 2017 | 588,5 KB | |
Reporting |
|||||
DWS Fonds Reporting | Fondsfakten | DE | Dez 2020 | 6,7 MB | |
DWS Invest SICAV Reporting | Fondsfakten | DE | Dez 2020 | 12,9 MB | |
DWS Invest Chinese Equities | Fondsfakten | DE | Dez 2020 | 250,3 KB | |
DWS Flagship Fonds Reporting | Fondsfakten | DE | Nov 2020 | 6,2 MB |
Gleiche und faire Behandlung aller Anleger ein und desselben Publikums-Fonds ist das höchste Credo unserer Informationspolitik. Dieses Portal dient zum Zweck, alle Investoren zum gleichen Zeitpunkt und in gleichem Ausmaß über den Investmentfonds zu informieren. Wenn Sie in einem unseren Publikumsfonds investiert sind, können Sie alle an Investoren adressierte Dokumente von Ihrem Fonds hier anfordern.
Ab dem 3. Januar 2018 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die Wertpapierdienstleistungen im Rahmen der Richtlinie 2014/65/EU (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Markets in Financial Instruments Directive – „MiFID II“) anbieten, bestimmte neue Auflagen hinsichtlich des Vertriebs von Investmentfonds im Rahmen der jeweiligen Durchführungsgesetze in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einhalten.
Gemäß den neuen Regeln sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, den Zielmarkt für jedes von ihnen vertriebene Finanzinstrument zu ermitteln bzw. zu überprüfen und genauer zu bestimmen. Dies bedeutet, sie müssen die Art(en) von Kunden angeben, mit deren Bedürfnissen, Eigenschaften und Zielen das Finanzinstrument kompatibel ist. Ferner führt MiFID II neue Offenlegungspflichten in Bezug auf die Kosten ein, die sowohl auf quantitativer, als auch auf qualitativer Ebene auf eine steigende Kostentransparenz für Anleger abzielen. Dementsprechend müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen dem Kunden sämtliche relevanten Kosten offenlegen, d. h. sowohl hinsichtlich der Wertpapierdienstleistung als auch hinsichtlich des Produkts. Diese Kosten müssen zusammengefasst und sowohl ex ante (also vor dem Kauf eines Produkts durch den Kunden) sowie mitunter auch ex post während der Haltedauer auf mindestens jährlicher Basis zur Verfügung gestellt werden.
Die der DWS angehörenden Vermögensverwaltungsgesellschaften unterstützen diesen Prozess, indem sie die maßgeblichen Daten an die Wertpapierdienstleistungsunternehmen liefern, um es diesen zu ermöglichen, ihre neuen gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Im Interesse einer gesteigerten Transparenz werden die Zielmarktangaben und wesentliche Informationen zu den Produktkosten unter MiFID II zusätzlich nachstehend für den betreffenden Investmentfonds angegeben.
Wichtige Hinweise:
Die folgenden Daten werden auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt und sind für sich genommen, ohne weitere Erläuterungen und zusätzliche Informationen, d. h. insbesondere die Informationen, die in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. Verkaufsprospekt, wesentliche Anlegerinformationen) enthalten sind, möglicherweise nicht ausreichend oder geeignet, um einen potenziellen Anleger beim Treffen einer sachkundigen Anlageentscheidung zu unterstützen. Daher wird empfohlen, dass Anleger zudem sorgfältig die Verkaufsunterlagen vor einer möglichen Anlageentscheidung lesen und, insbesondere bei Fragen, Rücksprache mit ihrem Anlageberater halten.
Die Informationen zu den laufenden Produktkosten können von den Angaben zu Kosten in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. den wesentlichen Anlegerinformationen) abweichen. Dies liegt darin begründet, dass die Anforderungen zur Angabe der laufenden Kosten und Gebühren auf Produktebene gemäß den neuen MiFID-II-Regeln über die bestehenden Offenlegungsverpflichtungen, die für Vermögensverwaltungsgesellschaften im Rahmen ihrer jeweiligen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen (d. h. der OGAW-Richtlinie oder der AIFM-Richtlinie und deren jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen) gelten, hinausgehen. Beispielsweise sind die geschätzten Transaktionskosten eines Investmentfonds nicht Bestandteil der Beschreibung der laufenden Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen, die von der Verwaltungsgesellschaft erstellt werden. Im Rahmen von MiFID II muss ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen jedoch solche Kosten als Bestandteil der Kosten des Produkts rechtzeitig vor einer Anlageentscheidung eines potenziellen Anlegers offenlegen. Somit können die nachstehend als „Gesamte laufende Kosten des Produkts“ angegebenen laufenden Kosten in Verbindung mit dem Produkt aufgrund von Unterschieden bei der Berechnungs- und Offenlegungsmethodik von den Verkaufsunterlagen des Fonds abweichen.
Die DWS übernimmt außer bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Fehlverhalten keinerlei Verantwortung oder Haftung bezüglich der Daten.
Anlegertyp |
Privatkunde
Professioneller Kunde
Geeignete Gegenpartei
|
---|---|
Kenntnisse & Erfahrungen |
Basiskenntnisse und/oder -erfahrungen
Erweiterte Kenntnisse und/oder Erfahrungen
Umfangreiche Kenntnisse und/oder Erfahrungen
|
Finanzielle Verlusttragfähigkeit |
Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
|
Risiko-Indikator (PRIIPs Methodologie) | 5 |
Risiko- Indikator (UCITS Methodologie) | 6 |
Anlageziele |
Kapitalzuwachs
|
Mindestanlagehorizont | Langfristig (> 5 Jahre) |
Gesamte laufende Kosten des Produktes | 1,302% p.a. |
---|---|
davon laufende Kosten | 1,030% p.a. |
davon Transaktionskosten | 0,272% p.a. |
davon Nebenkosten (erfolgsabhängige Vergütung)[2] | 0,000% p.a. |
Stand: 05.03.2020
1. Für diesen Fonds ist kein negativer Zielmarkt klassifiziert. Der graue Zielmarkt wird auf dieser Website nicht dargestellt.
2. Ob in dem Produkt eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart ist oder nicht, entnehmen Sie bitte den Anlagebedingungen im Verkaufsprospekt. Schätzungen von erfolgsabhängigen Vergütungen sind mit einer erhöhten Unsicherheit behaftet, da das Anfallen der Vergütung und ihre Höhe von der konkreten Wertentwicklung der Anlage in der Zukunft abhängen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass Wertentwicklungen der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Die genauen Bedingungen zur erfolgsabhängigen Vergütung können zudem von Fonds zu Fonds variieren
Risikohinweis
Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
Die vollständige Zusammensetzung der Portfoliostruktur erhalten Sie bei der DWS Investment GmbH, Mainzer Landstr. 11-17, D-60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um Luxemburger Fonds handelt, bei der DWS Investment S.A., 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxembourg.
Berechnung der Volatilität erfolgt auf täglicher Basis.
Alle Angaben ohne Gewähr
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Factsheet oder dem Verkaufsprospekt auf dem Reiter Downloads, Informationen zu Preisen im Hinblick auf die Depotführung und weitere Preisangaben finden Sie im entsprechenden Preisverzeichnis.