Dynamische Wertsicherungsstrategie (Constant Proportion Portfolio Insurance; kurz: CPPI), bei der laufend marktabhängig zwischen der Wertsteigerungskomponente (z.B. Aktienfonds, Rohstoffanlagen) und der Kapitalerhaltkomponente (z.B. ausgewählte Renten- und Geldmarktanlagen) umgeschichtet wird. In länger anhaltend fallenden und sehr schwankungsintensiven Marktphasen kann der Fonds bis zu 100% in Renten-/Geldmarktfonds bzw. Direktanlagen in Renten-/Geldmarktpapieren investieren. Zum exakten Garantieumfang vgl. Verkaufsprospekt.
- Entwicklung der internationalen Kapitalmärkte (Aktien, Renten, Rohstoffe, Unternehmensanleihen); - Weitere Assetklassen können während der Fondslaufzeit hinzukommen.
Moderate Aktien-, Zins- und Währungsrisiken sowie geringe Bonitätsrisiken möglich. Kapitalverlust mittel- bis langfristig unwahrscheinlich.
Garantiefonds
Finanzwetter letzte 3 Monate |
|
---|---|
Kategorie | Garantiefonds |
Anlegerprofil | Renditeorientiert |
Fondsmanager | Jens Lueckhof |
Fondsvermögen (in Mio.) | 132,00 EUR |
Lipper Leaders (Stand: 28.12.2018) |
|
Zeitraum | kumuliert | jährlich |
1 Monat | 0,02% | - |
---|---|---|
3 Monate | -0,13% | - |
6 Monate | -0,26% | - |
Laufendes Jahr | -0,01% | - |
1 Jahr | 0,03% | 0,03% |
3 Jahre | -0,13% | -0,04% |
5 Jahre | -0,17% | -0,03% |
Seit Auflegung | 6,21% | 0,63% |
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
18.02.2018 - 18.02.2019 | 0,03% | 0,03% |
18.02.2017 - 18.02.2018 | -0,27% | -0,27% |
18.02.2016 - 18.02.2017 | 0,11% | 0,11% |
18.02.2015 - 18.02.2016 | -0,15% | -0,15% |
18.02.2014 - 18.02.2015 | -4,67% | 0,09% |
1. Die Wertentwicklungsangabe bezieht sich auf die jeweils angegebenen 12-Monats-Perioden. An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.
Benchmarkdatenquelle: TF Datastream; Datenquelle für Indizes: SIX Telekurs. Rechtliche Hinweise.
Bedingt durch die Tatsache, dass bei der Preisfixierung durch die Depotbank am letzten Handelstag eines Monats bei einigen Fonds bis zu zehn Stunden Zeitunterschied zwischen Fondspreisermittlung und Benchmarkkursermittlung liegen, kann es im Falle starker Marktbewegungen während dieses Zeitraumes zu Über- und Unterzeichnungen der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance per Monatsultimo kommen (sogenannter "Pricing Effect").
Spezieller Hinweis: Im Verlauf des letzten Handelstages des November, dem 30.11.11, haben nach Bekanntgabe von Liquiditätsmaßnahmen der Zentralbanken ungewöhnlich starke Marktbewegungen stattgefunden. Dies hat insbesondere bei Fonds, welche nicht der Kategorie DWS Invest SICAV oder DWS Global zuzurechnen sind und deren Fondspreis bereits vor der Bekanntgabe der Maßnahmen fixiert worden war, zu Verzerrungen bei der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance geführt. Vergleichsbenchmarks, welche erst spätabends fixiert werden, profitierten deutlich von dem Marktaufschwung. Zum Stichtag Ende November 2011 kann dies den Eindruck einer deutlichen Underperformance einzelner Fonds entstehen lassen.
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 5,00% muss er dafür 1050,00 Euro aufwenden.
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da der Ausgabeaufschlag nur im 1. Jahr anfällt unterscheidet sich die Darstellung brutto/netto nur in diesem Jahr. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
DWS Rendite Optima Four Seasons | 16,80 |
---|---|
Deutsche Institutional Vario Yield | 16,80 |
Deutsche Institutional Yield | 16,80 |
DWS Rendite Optima | 16,50 |
Deutsche Institutional Cash Plus IC | 16,30 |
DWS Euro Reserve LC | 16,20 |
1. Gewichtung brutto, unbereinigt um eventuelle Positionen in Derivaten und Zertifikaten.
Angaben in Prozent des Fondsvolumens, soweit nicht anders angegeben.
Die weltweiten Aktienmärkte bewegten sich im November in einem schwierigen Marktumfeld. Der amerikanische Aktienmarkt entwickelte sich zunächst negativ, konnte diesen Trend aber zum Ende des Monats umkehren. Grund war die Hoffnung auf eine Annäherung im amerikanisch-chinesischen Handelsstreit. Vor diesem Hintergrund konnten auch die asiatischen Aktienmärkte im Vergleich zum Oktober Kurssteigerungen erzielen. Belastet von politischen Themen wie den Brexit-Verhandlungen und dem Haushaltsstreit zwischen Italien und der europäischen Union, setzten die europäischen Märkte ihren Abwärtstrend fort. An den Rentenmärkten blieb die Umlaufrendite von Bundesanleihen nahezu unverändert. Aufgrund der aktuellen Marktentwicklung der europäischen Zinsmärkte ist der Fonds derzeit vollständig in weniger riskanten Geldmarktanlagen investiert.
WeiterlesenDie weltweiten Aktienmärkte zeigten im Oktober ein negatives Bild. Der amerikanische Aktienmarkt musste im Vergleich zum September einen deutlichen Rückgang hinnehmen. Gründe hierfür waren vor allem die Aussicht auf weitere Zinserhöhungen durch die amerikanische Notenbank FED und die anhaltende Unsicherheit durch den Handelskonflikt zwischen den USA und China. Vor diesem Hintergrund entwickelten sich die asiatischen und europäischen Aktienmärkte ebenfalls negativ, wobei letztere zudem von der erneut aufflammenden Italienkrise belastet wurden. An den Rentenmärkten stieg die Nachfrage nach deutschen Bundesanleihen, weshalb die Umlaufrendite dieser Papiere fiel. Aufgrund der aktuellen Marktentwicklung der europäischen Zinsmärkte ist der Fonds derzeit vollständig in weniger riskanten Geldmarktanlagen investiert.
WeiterlesenDie globalen Aktienmärkte zeigten sich im September in überwiegend guter Verfassung. So konnte der amerikanische Aktienmarkt seinen Aufwärtstrend aus dem August im Zuge des positiven Geschäftsklimas und der geringen Arbeitslosigkeit fortsetzen. Dagegen mussten die asiatischen und europäischen Märkte zu Beginn des Monats Kurssenkungen hinnehmen, bewegten sich danach jedoch tendenziell wieder aufwärts. Gründe hierfür waren die Beruhigung der Währungskrise in einzelnen Schwellenländern und geringere Auswirkungen des Handelskonflikts zwischen den USA und China auf den Börsenmarkt. An den Rentenmärkten stieg die Umlaufrendite deutscher Bundesanleihen leicht. Aufgrund der aktuellen Marktentwicklung der europäischen Zinsmärkte ist der Fonds derzeit vollständig in weniger riskanten Geldmarktanlagen investiert.
WeiterlesenDie Aktienmärkte zeigten im August ein turbulentes Marktumfeld. Der amerikanische Aktienmarkt behielt seinen Aufwärtstrend aus dem Juli bei und konnte von der positiven Berichtssaison der amerikanischen Unternehmen im dritten Quartal profitieren. Im Gegensatz dazu entwickelten sich die europäischen Märkte überwiegend negativ. So fiel der DAX zeitweise unter 12.200 Punkte auf ein Tief von 12.163 Punkten. Hintergrund waren unter anderem die Finanzkrise der Türkei die mit einer starken Abwertung der türkischen Lira einher ging und die Verschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und China. An den Rentenmärkten blieb die Rendite deutscher Bundesanleihen unverändert. Aufgrund der aktuellen Marktentwicklung der europäischen Zinsmärkte ist der Fonds derzeit vollständig in weniger riskanten Geldmarktanlagen investiert.
WeiterlesenDie Aktienmärkte zeigten im Juli ein durchweg positives Bild. Zwar konnte der Handelskonflikt zwischen Europa und den USA nicht beigelegt werden, jedoch wurden erste Einigungen erreicht, was sich positiv auf die Märkte auswirkte. Zudem zeigten die ersten Halbjahresberichte deutscher Unternehmen überwiegend eine positive Entwicklung. So konnte bspw. der deutsche Aktienindex DAX im Juli einen deutlichen Zuwachs verzeichnen. Die Auswirkungen auf die europäischen Rentenmärkte waren im Gegensatz dazu überschaubar, so dass die Renditen der Staatsanleihen weitestgehend unverändert blieben. Aufgrund der aktuellen Marktentwicklung der europäischen Zinsmärkte ist der Fonds derzeit vollständig in weniger riskanten Geldmarktanlagen investiert.
WeiterlesenVerwaltungsgesellschaft | DWS Investment S.A. |
---|---|
Währung | EUR |
Auflegungsdatum | 03.08.2009 |
Fondsvermögen | 132,00 Mio. EUR |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
Geschäftsjahr | 01.01. - 31.12. |
Sparplan | Nein |
VL-Sparen | Nein |
Risiko-/Ertragsprofil | 1 von 7 |
Orderannahmeschluss[1] | 16:00 |
Ausgabeaufschlag | 5,00% |
---|---|
Kostenpauschale | 0,200% |
zzgl. erfolgsbezogene Vergütung | Nein |
Laufende Kosten (Stand: 31.12.2018) |
0,230% |
zzgl. erfolgsbezog. Vergütung | N/A |
zzgl. Vergütung aus Wertpapierleihe | N/A |
Stand | Laufende Kosten |
---|---|
31.12.2018 | 0,230% |
31.12.2017 | 0,240% |
31.12.2016 | 0,250% |
31.12.2015 | 0,290% |
31.12.2014 | 0,330% |
31.12.2013 | 0,510% |
31.12.2012 | 0,520% |
31.12.2011 | 0,790% |
31.12.2010 | 0,750% |
31.12.2009 | 0,790% |
Datum | 31.12.2017 | 31.12.2014 | 31.12.2013 | 03.01.2011 | 31.12.2009 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ertragsverwendung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | |
Kurs | wird nachgeliefert | 106,52 | 106,39 | 104,28 | N/A | |
Betrag | wird nachgeliefert | 0,33 EUR | 0,32 EUR | 0,00 EUR | 0,07 EUR | |
Steuerpflichtiger Anteil Privatvermögen[7][8] |
wird nachgeliefert | 0,33 | 0,32 | 0,00 | 0,07 | |
Steuerpflichtiger Anteil Betriebsvermögen[7][8] |
wird nachgeliefert | 0,33 | 0,32 | 0,00 | 0,07 | |
Währung | wird nachgeliefert | EUR | EUR | EUR | EUR | |
Klassifizierung (Teilfreistellung) | - | - | - | - | - |
Volatilität | 0,37% |
---|---|
Maximum Drawdown | -0,53% |
VaR (99% / 10 Tage) | 0,08% |
Sharpe-Ratio | 1,27 |
Information Ratio | N/A |
Korrelationskoeffizient | N/A |
Alpha | N/A |
Beta-Faktor | N/A |
Tracking Error | N/A |
1. Die angegebene Uhrzeit bezieht sich auf den Vortag.
2. Bei thesaurierenden Fonds ist steuerlich das Kalenderjahresende maßgeblich.
3. Bei thesaurierenden Fonds entspricht der gezeigte Betrag der sog. Vorabpauschale für das gesamte abgelaufene Kalenderjahr.
4. Bei der Ermittlung des Zwischengewinn-Werts wurde ein Ertragsausgleich berücksichtigt.
5. für Anleger iSd § 3 Nr. 40 EStG.
6. körperschaftsteuerpflichtige Anleger.
7. Vor Berücksichtigung gegebenenfalls anrechenbarer ausländischer Quellensteuer.
8. Letztmalig relevant für die Ertragsverwendung 2017. Ab 2018 ist vorbehaltlich einer Teilfreistellung grundsätzlich sowohl im Privatvermögen als auch im Betriebsvermögen der unter "Betrag" angegebene Wert steuerpflichtig.
9. Stand: 31.01.2019
Name | Kategorie | Sprache | Datum | Typ | Größe |
---|---|---|---|---|---|
Pflicht-Verkaufsunterlagen |
|||||
DWS Zeitwert Protect | Verkaufsprospekt | DE | Feb 2019 | 1,3 MB | |
DWS Zeitwert Protect | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Dez 2018 | 211,8 KB | |
Diverse Funds DeAM S.A. | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Dez 2018 | 74,6 KB | |
DWS Zeitwert Protect, 6/18 | Halbjahresbericht | DE | Jun 2018 | 1,4 MB | |
KID DWS Zeitwert Protect | Wesentliche Anlegerinformation | DE | Feb 2018 | 122 KB | |
DWS Zeitwert Protect, 12/17 | Jahresbericht | DE | Dez 2017 | 754,6 KB | |
Reporting |
|||||
DWS Zeitwert Protect | Fondsfakten | DE | Jan 2019 | 159,4 KB | |
Ausschüttungs- / Thesaurierungsdaten (für deutsche Anleger) | Steuer- und Ausschüttungsdaten | DE | Jan 2018 | 18,4 KB |
Gleiche und faire Behandlung aller Anleger ein und desselben Publikums-Fonds ist das höchste Credo unserer Informationspolitik. Dieses Portal dient zum Zweck, alle Investoren zum gleichen Zeitpunkt und in gleichem Ausmaß über den Investmentfonds zu informieren. Wenn Sie in einem unseren Publikumsfonds investiert sind, können Sie alle an Investoren adressierte Dokumente von Ihrem Fonds hier anfordern.
Ab dem 3. Januar 2018 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die Wertpapierdienstleistungen im Rahmen der Richtlinie 2014/65/EU (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Markets in Financial Instruments Directive – „MiFID II“) anbieten, bestimmte neue Auflagen hinsichtlich des Vertriebs von Investmentfonds im Rahmen der jeweiligen Durchführungsgesetze in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einhalten.
Gemäß den neuen Regeln sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, den Zielmarkt für jedes von ihnen vertriebene Finanzinstrument zu ermitteln bzw. zu überprüfen und genauer zu bestimmen. Dies bedeutet, sie müssen die Art(en) von Kunden angeben, mit deren Bedürfnissen, Eigenschaften und Zielen das Finanzinstrument kompatibel ist. Ferner führt MiFID II neue Offenlegungspflichten in Bezug auf die Kosten ein, die sowohl auf quantitativer, als auch auf qualitativer Ebene auf eine steigende Kostentransparenz für Anleger abzielen. Dementsprechend müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen dem Kunden sämtliche relevanten Kosten offenlegen, d. h. sowohl hinsichtlich der Wertpapierdienstleistung als auch hinsichtlich des Produkts. Diese Kosten müssen zusammengefasst und sowohl ex ante (also vor dem Kauf eines Produkts durch den Kunden) sowie mitunter auch ex post während der Haltedauer auf mindestens jährlicher Basis zur Verfügung gestellt werden.
Die der DWS angehörenden Vermögensverwaltungsgesellschaften unterstützen diesen Prozess, indem sie die maßgeblichen Daten an die Wertpapierdienstleistungsunternehmen liefern, um es diesen zu ermöglichen, ihre neuen gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Im Interesse einer gesteigerten Transparenz werden die Zielmarktangaben und wesentliche Informationen zu den Produktkosten unter MiFID II zusätzlich nachstehend für den betreffenden Investmentfonds angegeben.
Wichtige Hinweise:
Die folgenden Daten werden auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt und sind für sich genommen, ohne weitere Erläuterungen und zusätzliche Informationen, d. h. insbesondere die Informationen, die in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. Verkaufsprospekt, wesentliche Anlegerinformationen) enthalten sind, möglicherweise nicht ausreichend oder geeignet, um einen potenziellen Anleger beim Treffen einer sachkundigen Anlageentscheidung zu unterstützen. Daher wird empfohlen, dass Anleger zudem sorgfältig die Verkaufsunterlagen vor einer möglichen Anlageentscheidung lesen und, insbesondere bei Fragen, Rücksprache mit ihrem Anlageberater halten.
Die Informationen zu den laufenden Produktkosten können von den Angaben zu Kosten in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. den wesentlichen Anlegerinformationen) abweichen. Dies liegt darin begründet, dass die Anforderungen zur Angabe der laufenden Kosten und Gebühren auf Produktebene gemäß den neuen MiFID-II-Regeln über die bestehenden Offenlegungsverpflichtungen, die für Vermögensverwaltungsgesellschaften im Rahmen ihrer jeweiligen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen (d. h. der OGAW-Richtlinie oder der AIFM-Richtlinie und deren jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen) gelten, hinausgehen. Beispielsweise sind die geschätzten Transaktionskosten eines Investmentfonds nicht Bestandteil der Beschreibung der laufenden Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen, die von der Verwaltungsgesellschaft erstellt werden. Im Rahmen von MiFID II muss ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen jedoch solche Kosten als Bestandteil der Kosten des Produkts rechtzeitig vor einer Anlageentscheidung eines potenziellen Anlegers offenlegen. Somit können die nachstehend als „Gesamte laufende Kosten des Produkts“ angegebenen laufenden Kosten in Verbindung mit dem Produkt aufgrund von Unterschieden bei der Berechnungs- und Offenlegungsmethodik von den Verkaufsunterlagen des Fonds abweichen.
Die DWS übernimmt außer bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Fehlverhalten keinerlei Verantwortung oder Haftung bezüglich der Daten.
Anlegertyp |
Privatkunde
Professioneller Kunde
Geeignete Gegenpartei
|
---|---|
Kenntnisse & Erfahrungen |
Basiskenntnisse und/oder -erfahrungen
Erweiterte Kenntnisse und/oder Erfahrungen
Umfangreiche Kenntnisse und/oder Erfahrungen
|
Finanzielle Verlusttragfähigkeit |
Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
|
Risiko-Indikator (PRIIPs Methodologie) | 1 |
Risiko- Indikator (UCITS Methodologie) | 1 |
Anlageziele |
Kapitalerhalt
Kapitalzuwachs
|
Mindestanlagehorizont | Mittelfristig (3 - 5 Jahre) |
Gesamte laufende Kosten des Produktes | 0,305% p.a. |
---|---|
davon laufende Kosten | 0,240% p.a. |
davon Transaktionskosten | 0,065% p.a. |
davon Nebenkosten (erfolgsabhängige Vergütung)[2] | 0,000% p.a. |
Stand: 04.09.2018
1. Für diesen Fonds ist kein negativer Zielmarkt klassifiziert. Der graue Zielmarkt wird auf dieser Website nicht dargestellt.
2. Ob in dem Produkt eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart ist oder nicht, entnehmen Sie bitte den Anlagebedingungen im Verkaufsprospekt. Schätzungen von erfolgsabhängigen Vergütungen sind mit einer erhöhten Unsicherheit behaftet, da das Anfallen der Vergütung und ihre Höhe von der konkreten Wertentwicklung der Anlage in der Zukunft abhängen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass Wertentwicklungen der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Die genauen Bedingungen zur erfolgsabhängigen Vergütung können zudem von Fonds zu Fonds variieren
Die vollständige Zusammensetzung der Portfoliostruktur erhalten Sie bei der Deutsche Asset Management Investment GmbH, Mainzer Landstr. 11-17, D-60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um Luxemburger Fonds handelt, bei der Deutsche Asset Management S.A., 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxembourg.
Berechnung der Volatilität erfolgt auf täglicher Basis.
Alle Angaben ohne Gewähr
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Factsheet oder dem Verkaufsprospekt auf dem Reiter Downloads, Informationen zu Preisen im Hinblick auf die Depotführung und weitere Preisangaben finden Sie im entsprechenden Preisverzeichnis.