ISIN: DE0009848077 | WKN: 984807
Der DWS ESG Dynamic Opportunities ist ein aktienbetonter Multi-Asset-Fonds mit integriertem Risikomanagement. Zielsetzung ist die langfristige Maximierung der risikoadjustierten Renditen innerhalb des dynamischen Mischfondssegments. Dafür investiert der Fonds auf globaler Basis vorrangig in Aktien, Anleihen und Währungen. Bei der Auswahl der Anlagen werden ESG-Kriterien berücksichtigt.
Entwicklung der internationalen Aktienmärkte und Entwicklung der Anlagewährungen zum Euro.
Höhere Kursrisiken im Aktien-, Zins- und Währungsbereich sowie Bonitätsrisiken, die zu möglichen Kapitalverlusten führen können.
Mischfonds EUR aggressiv - Global
Marktkapitalisierung
Anlagestil
Finanzwetter letzte 3 Monate |
|
---|---|
Kategorie | Gemischte Fonds |
Unterkategorie | Dynamisch |
Anlegerprofil | Wachstumsorientiert |
Fondsmanager | Christoph-Arend Schmidt |
Fondsvermögen (in Mio.) | 2.699,03 EUR |
Morningstar Gesamtrating™ (Stand: 26.02.2021) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
1 . Die Wertentwicklungsangabe bezieht sich auf die jeweils angegebenen 12-Monats-Perioden. An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Benchmarkdatenquelle: TF Datastream; Datenquelle für Indizes: SIX Telekurs. Rechtliche Hinweise.
Bedingt durch die Tatsache, dass bei der Preisfixierung durch die Depotbank am letzten Handelstag eines Monats bei einigen Fonds bis zu zehn Stunden Zeitunterschied zwischen Fondspreisermittlung und Benchmarkkursermittlung liegen, kann es im Falle starker Marktbewegungen während dieses Zeitraumes zu Über- und Unterzeichnungen der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance per Monatsultimo kommen (sogenannter "Pricing Effect").
Spezieller Hinweis: Im Verlauf des letzten Handelstages des November, dem 30.11.11, haben nach Bekanntgabe von Liquiditätsmaßnahmen der Zentralbanken ungewöhnlich starke Marktbewegungen stattgefunden. Dies hat insbesondere bei Fonds, welche nicht der Kategorie DWS Invest SICAV oder DWS Global zuzurechnen sind und deren Fondspreis bereits vor der Bekanntgabe der Maßnahmen fixiert worden war, zu Verzerrungen bei der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance geführt. Vergleichsbenchmarks, welche erst spätabends fixiert werden, profitierten deutlich von dem Marktaufschwung. Zum Stichtag Ende November 2011 kann dies den Eindruck einer deutlichen Underperformance einzelner Fonds entstehen lassen.
Alphabet Inc (Kommunikationsservice) | 3,50 |
---|---|
Microsoft Corp (Informationstechnologie) | 3,40 |
Visa Inc (Informationstechnologie) | 3,10 |
Vonovia SE (Immobilien) | 2,90 |
Deutsche Telekom AG (Kommunikationsservice) | 2,60 |
Mastercard Inc (Informationstechnologie) | 2,10 |
LVMH Moet Hennessy Vuitton SE (Dauerhafte Konsumgüter) | 2,10 |
Veolia Environnement SA (Versorger) | 2,00 |
JPMorgan Chase & Co (Finanzsektor) | 1,80 |
Vinci SA (Industrien) | 1,80 |
Getrieben von rückläufigen Covid-19-Neuinfektionszahlen und einem positiven Verlauf der Unternehmensberichtssaison, verzeichneten die Aktienmärkte in der ersten Februar-Hälfte Kursgewinne. Im weiteren Monatsverlauf sorgte jedoch der sich beschleunigende Renditeanstieg insbes. bei US-Staatsanleihen mit längeren Laufzeiten (>10 Jahre) für Gegenwind an den Aktienmärkten. Defensive Sektoren (z.B. Versorger, Gesundheit, Basiskonsum) erlitten Kursverluste, wohingegen Zykliker von dieser Entwicklung profitierten. Ein ähnliches Bild zeigte sich bei Rohstoffen – während der Ölpreis und Industriemetalle wie z.B. Kupfer kräftig zulegen konnten, stand der Goldpreis unter Druck (-5,8% in Euro). Globale Aktien legten unter dem Strich um 2,7% zu (MSCI Welt Index in Euro). Der DWS Dynamic Opportunities gewann 1,6% (FC Anteilsklasse) und profitierte von der Titelauswahl in den Sektoren Technologie, Finanzen und Kommunikation (z.B. Visa, Bank of America, Alphabet). Dagegen standen Verluste aus der Goldposition sowie aus den Aktiensektoren Gesundheit, Immobilien und Versorger. Die Aktienquote lag zum Monatsende bei knapp 76%. Der US-Dollaranteil betrug zuletzt 20,8%, die Goldposition 8,2%.
WeiterlesenDie globalen Aktienmärkte starteten zunächst freundlich in das neue Jahr. Im weiteren Verlauf des Monats Januar sorgte jedoch die Ausbreitung neuer Covid-19 Mutationen für erhöhte Unsicherheit. Aufgrund der fortdauernden Lockdowns sowie der auf Sicht der nächsten Monate geringen Verfügbarkeit von Impfstoffen kamen zunehmend Zweifel an einer schnell einsetzenden wirtschaftlichen Erholung auf. Unterstützend wirkte der solide Auftakt der Unternehmensberichtssaison sowie die Aussicht auf ein umfangreiches Fiskalpaket in den USA. Unter dem Strich beendete der Aktienmarkt den Monat kaum verändert (MSCI Welt Index +0,4% in Euro). Energie- und Gesundheitstitel gehörten zu den Gewinnern, während die Sektoren defensiver Konsum und Industrie Verluste erlitten. Auf der Anleiheseite verzeichneten Staatsanleihen in Europa und den USA leichte Renditeanstiege. Der DWS Dynamic Opportunities verlor -0,04% (FC Anteilsklasse). Gewinnen aus den Sektoren zyklischer Konsum, Gesundheit und Versorger standen dabei Verluste aus den Bereichen IT, Immobilien und defensiver Konsum gegenüber. Die Aktienquote lag zum Monatsende bei knapp 76%. Der US-Dollaranteil betrug zuletzt 19%, die Goldposition 9%.
WeiterlesenDas durch die Covid-19 Pandemie geprägte Jahr 2020 endete an den globalen Kapitalmärkten mit freundlicher Tendenz. Angesichts der im Dezember erfolgten Zulassung mehrerer Impfstoffe richtete sich der Fokus der Marktteilnehmer auf die zu erwartende wirtschaftliche Erholung im Jahr 2021. Die Bedenken aufgrund der anhaltend hohen Neuinfektionszahlen traten hingegen vorerst in den Hintergrund. Wie im Vormonat führten auf der Aktienseite zyklische Sektoren die Gewinnerliste an, auch Schwellenländer legten überdurchschnittlich zu. Der US-Dollar schwächte weiter ab, während sich der Goldpreis kräftig erholte (+4.2% in Euro). Bezogen auf das Kalenderjahr 2020 gewann der DWS Dynamic Opportunities 5.4% (FC Anteilsklasse), was im Kontext dynamischer Mischfonds erneut ein überdurchschnittliches Ergebnis ist. Positive Beiträge kamen dabei aus allen Anlageklassen, vorwiegend aber aus der im Jahresverlauf deutlich erhöhten Aktienposition sowie aus Gold. Auf Sektorebene trugen IT-, Kommunikations- und Industriewerte am stärksten zur Wertentwicklung bei (z.B. Nvidia, Pinterest, Deutsche Post). Die Aktienquote lag zum Jahresende bei 77%. Der US-Dollaranteil betrug zuletzt 20%, die Goldposition 9%.
WeiterlesenAngetrieben durch den klaren Ausgang der US-Präsidentschaftswahl sowie die Aussicht auf die baldige Zulassung von mindestens zwei Covid-19 Impfstoffen kam es an den globalen Aktienmärkten im November zu rasanten Kursanstiegen. Die steigende Zuversicht in Bezug auf eine wirtschaftliche Erholung im Jahr 2021 befeuerte insbesondere zyklische Sektoren. Von der steigenden Risikofreude profitierte auch der Euro, Gold kam hingegen deutlich unter Druck (-8% in Euro). Globale Aktien stiegen um fast 11% (MSCI Welt Index in Euro). Der DWS Dynamic Opportunities gewann 8,35% (FC Anteilsklasse) und profitierte von der ausgewogenen Positionierung über die drei Säulen Wachstum, Stabilität und Zyklik. Am stärksten trugen Titel aus den Bereichen IT, Kommunikation sowie Finanzen und Rohstoffe zur Performance bei (z.B. Visa, Disney, Axa, BASF). Teilabsicherungen auf den US-Dollaranteil wirkten ebenfalls positiv. Nennenswerte Verluste kamen lediglich aus der Goldposition. Die Gewichtung von IT-Werten sowie US-Banken wurde selektiv aufgestockt, der Anteil des Gesundheitssektors hingegen leicht reduziert. Die Aktienquote lag zum Monatsende bei 76,3%, der US-Dollaranteil bei 18%.
WeiterlesenStark steigende Covid-19-Neuinfektionszahlen in Europa und den USA und die damit verbundene Aussicht auf erneute Lockdowns und deren wirtschaftliche Folgen trübten im Monat Oktober die Stimmung an den globalen Kapitalmärkten. In den USA konnten sich Demokraten und Republikaner vor den im November stattfindenden Präsidentschaftswahlen außerdem nicht auf ein neues Fiskalpaket einigen. In dieser Gemengelage kam es an den Aktienmärkten zu Verlusten. Besonders stark kamen die Indizes in Europa unter Druck (z.B. EuroStoxx 50 Index -7%), während US-Aktien moderatere Verluste verzeichneten (z.B. S&P 500 Index -2,9% in Euro). Die Aktienmärkte in den Schwellenländern konnten gegen den Trend zulegen. Auf Sektorebene führten Energie- und Technologiewerte die Verliererliste an. Der DWS Dynamic Opportunities verlor -3,8% (FC Anteilsklasse). Kursgewinnen bei Kommunikationsdienstleistern standen Verluste insbesondere im IT-Sektor gegenüber. Im Monatsverlauf wurde bei zyklischen Konsumwerten selektiv zugekauft, die Gewichtung des Gesundheitssektors hingegen leicht reduziert. Die Aktienquote lag zum Monatsende bei 77,5%. Der US-Dollaranteil betrug zuletzt 15,7%, die Goldposition 9,6%.
WeiterlesenZum ersten Mal seit Beginn der Erholungsbewegung im April beendeten die globalen Aktienmärkte im September einen Monat mit Kursverlusten. Während sich die positiven Trends bezüglich der wirtschaftlichen Indikatoren überwiegend fortsetzten, sorgten erneut anziehende Covid-19-Neuinfektionszahlen sowie der Streit über ein weiteres Fiskalprogramm in den USA für Verunsicherung. Nach den enormen Kursanstiegen der Vormonate kam es bei Technologiewerten zu teils kräftigen Gewinnmitnahmen. Energie- und Finanzwerte entwickelten sich am schwächsten, wohingegen z.B. Versorger- und Industrietitel zulegen konnten. Staatsanleiherenditen in den USA und Europa waren leicht rückläufig, während steigende Risikoaufschläge bei Unternehmensanleihen für Kursverluste sorgten. Der DWS Dynamic Opportunities verlor 2,67% (FC Anteilsklasse). Kursgewinnen in den Sektoren Gesundheit und defensiver Konsum standen Verluste insbes. bei Kommunikations- und Technologiewerten gegenüber. Die Kursrücksetzer wurden selektiv für Zukäufe genutzt, wodurch sich die Aktiengewichtung auf zuletzt knapp 75% erhöhte. Der US-Dollaranteil lag Ende des Monats bei etwa 15%, die Goldposition wurde auf 9,4% erhöht.
WeiterlesenVerwaltungsgesellschaft | DWS Investment GmbH |
---|---|
Währung | EUR |
Auflegungsdatum | 30.06.2000 |
Fondsvermögen | 2.699,03 Mio. EUR |
Fondsvermögen (Anteilklasse) | 138,87 Mio. EUR |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
Geschäftsjahr | 01.01. - 31.12. |
Produktklassifizierung gemäß Verordnung (EU) 2019/2088 | Artikel 8 Das Finanzprodukt umfasst ESG-Merkmale (weitere Informationen sind dem Abschnitt „Downloads“ zu entnehmen) |
Sparplan | Nein |
VL-Sparen | Nein |
Risiko-/Ertragsprofil | 5 von 7 |
Orderannahmeschluss | 13:30 |
Swing Pricing | Nein |
Ausgabeaufschlag | 0,00% |
---|---|
Kostenpauschale | 0,850% |
zzgl. erfolgsbezogene Vergütung | Nein |
Laufende Kosten (Stand: 31.12.2020) |
0,840% |
zzgl. erfolgsbezog. Vergütung | N/A |
zzgl. Vergütung aus Wertpapierleihe | 0,002% |
Stand | Laufende Kosten |
---|---|
31.12.2020 | 0,840% |
31.12.2019 | 0,840% |
31.12.2018 | 0,840% |
30.09.2018 | 0,850% |
29.12.2017 | 0,880% |
30.09.2017 | 0,880% |
30.09.2016 | 0,850% |
30.09.2015 | 0,880% |
30.09.2014 | 0,860% |
30.09.2013 | 1,050% |
30.09.2012 | 0,850% |
30.09.2011 | 0,870% |
Datum | 31.12.2020 | 31.12.2019 | 31.12.2018 | 31.12.2017 | |
---|---|---|---|---|---|
Ertragsverwendung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | Thesaurierung | |
Kurs | N/A | N/A | N/A | 42,60 | |
Betrag | 0,0239 EUR | 0,1479 EUR | 0,0000 EUR | 0,05 EUR | |
Steuerpflichtiger Anteil Privatvermögen[6][7] |
- | - | - | 0,05 | |
Steuerpflichtiger Anteil Betriebsvermögen[6][7] |
- | - | - | 0,05 | |
Währung | EUR | EUR | EUR | EUR | |
Klassifizierung (Teilfreistellung) | Aktienfonds | Aktienfonds | Aktienfonds | - |
Volatilität | 11,71% |
---|---|
Maximum Drawdown | -14,95% |
VaR (99% / 10 Tage) | 16,00% |
Sharpe-Ratio | 0,58 |
Information Ratio | N/A |
Korrelationskoeffizient | N/A |
Alpha | N/A |
Beta-Faktor | N/A |
Tracking Error | N/A |
Aktuell verliehener Anteil (in % des Fondsvermögens) | N/A |
---|---|
Durchschnittlich täglich verliehener Anteil | 0,19% |
Maximal verliehener Anteil[9] | 0,36% |
Wert der Sicherheiten (in % der Verleihung) | N/A |
Erträge aus Wertpapierleihe[6] | 0,0717% |
1 . Bei thesaurierenden Fonds ist steuerlich das Kalenderjahresende maßgeblich.
2 . Bei thesaurierenden Fonds entspricht der gezeigte Betrag der sog. Vorabpauschale für das gesamte abgelaufene Kalenderjahr.
3 . Bei der Ermittlung des Zwischengewinn-Werts wurde ein Ertragsausgleich berücksichtigt.
4 . für Anleger iSd § 3 Nr. 40 EStG.
5 . körperschaftsteuerpflichtige Anleger.
6 . Vor Berücksichtigung gegebenenfalls anrechenbarer ausländischer Quellensteuer.
7 . Letztmalig relevant für die Ertragsverwendung 2017. Ab 2018 ist vorbehaltlich einer Teilfreistellung grundsätzlich sowohl im Privatvermögen als auch im Betriebsvermögen der unter "Betrag" angegebene Wert steuerpflichtig.
9 . Laufendes Kalenderjahr / Bei Fondsauflegung während des laufenden Kalenderjahres Berechnung seit Auflegung.
Name | Kategorie | Sprache | Datum | Typ | Größe |
---|---|---|---|---|---|
News |
|||||
Product News - DWS Dynamic Opportunities - Nachhaltigkeit | Product News | DE | Okt 2020 | 357,2 KB | |
Pflicht-Verkaufsunterlagen |
|||||
KID DWS ESG Dynamic Opportunities FC | Wesentliche Anlegerinformation | DE | Mrz 2021 | 137,2 KB | |
DWS ESG Dynamic Opportunitites | Verkaufsprospekt | DE | Mrz 2021 | 2 MB | |
DWS ESG Dynamic Opportunities | Verkaufsprospekt | EN | Mrz 2021 | 1,8 MB | |
Publikation für DWS Dynamic Opportunities | Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner | DE | Feb 2021 | 40,9 KB | |
DWS Dynamic Opportunities, 6/20 | Halbjahresbericht | DE | Jun 2020 | 352,9 KB | |
Publikation diverse Fonds | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Jun 2020 | 76,8 KB | |
DWS Dynamic Opportunities, 12/19 | Jahresbericht | DE | Dez 2019 | 520,6 KB | |
Reporting |
|||||
DWS ESG Dynamic Opportunities | ESG-Report | DE | Feb 2021 | 255,5 KB | |
DWS ESG Dynamic Opportunities | Fondsfakten | DE | Feb 2021 | 232,8 KB | |
Nachveröffentlichung Aktiengewinne | Steuer- und Ausschüttungsdaten | DE | Dez 2013 | 305,4 KB | |
Sonstige Dokumente |
|||||
Produktoffenlegung nach Artikel 10 der Regulation (EU) 2019_2088 - DWS ESG Dynamic Opportunities | Sonstiges | DE | Mrz 2021 | 94,1 KB |
Gleiche und faire Behandlung aller Anleger ein und desselben Publikums-Fonds ist das höchste Credo unserer Informationspolitik. Dieses Portal dient zum Zweck, alle Investoren zum gleichen Zeitpunkt und in gleichem Ausmaß über den Investmentfonds zu informieren. Wenn Sie in einem unseren Publikumsfonds investiert sind, können Sie alle an Investoren adressierte Dokumente von Ihrem Fonds hier anfordern.
Ab dem 3. Januar 2018 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die Wertpapierdienstleistungen im Rahmen der Richtlinie 2014/65/EU (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Markets in Financial Instruments Directive – „MiFID II“) anbieten, bestimmte neue Auflagen hinsichtlich des Vertriebs von Investmentfonds im Rahmen der jeweiligen Durchführungsgesetze in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einhalten.
Gemäß den neuen Regeln sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, den Zielmarkt für jedes von ihnen vertriebene Finanzinstrument zu ermitteln bzw. zu überprüfen und genauer zu bestimmen. Dies bedeutet, sie müssen die Art(en) von Kunden angeben, mit deren Bedürfnissen, Eigenschaften und Zielen das Finanzinstrument kompatibel ist. Ferner führt MiFID II neue Offenlegungspflichten in Bezug auf die Kosten ein, die sowohl auf quantitativer, als auch auf qualitativer Ebene auf eine steigende Kostentransparenz für Anleger abzielen. Dementsprechend müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen dem Kunden sämtliche relevanten Kosten offenlegen, d. h. sowohl hinsichtlich der Wertpapierdienstleistung als auch hinsichtlich des Produkts. Diese Kosten müssen zusammengefasst und sowohl ex ante (also vor dem Kauf eines Produkts durch den Kunden) sowie mitunter auch ex post während der Haltedauer auf mindestens jährlicher Basis zur Verfügung gestellt werden.
Die der DWS angehörenden Vermögensverwaltungsgesellschaften unterstützen diesen Prozess, indem sie die maßgeblichen Daten an die Wertpapierdienstleistungsunternehmen liefern, um es diesen zu ermöglichen, ihre neuen gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Im Interesse einer gesteigerten Transparenz werden die Zielmarktangaben und wesentliche Informationen zu den Produktkosten unter MiFID II zusätzlich nachstehend für den betreffenden Investmentfonds angegeben.
Wichtige Hinweise:
Die folgenden Daten werden auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt und sind für sich genommen, ohne weitere Erläuterungen und zusätzliche Informationen, d. h. insbesondere die Informationen, die in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. Verkaufsprospekt, wesentliche Anlegerinformationen) enthalten sind, möglicherweise nicht ausreichend oder geeignet, um einen potenziellen Anleger beim Treffen einer sachkundigen Anlageentscheidung zu unterstützen. Daher wird empfohlen, dass Anleger zudem sorgfältig die Verkaufsunterlagen vor einer möglichen Anlageentscheidung lesen und, insbesondere bei Fragen, Rücksprache mit ihrem Anlageberater halten.
Die Informationen zu den laufenden Produktkosten können von den Angaben zu Kosten in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. den wesentlichen Anlegerinformationen) abweichen. Dies liegt darin begründet, dass die Anforderungen zur Angabe der laufenden Kosten und Gebühren auf Produktebene gemäß den neuen MiFID-II-Regeln über die bestehenden Offenlegungsverpflichtungen, die für Vermögensverwaltungsgesellschaften im Rahmen ihrer jeweiligen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen (d. h. der OGAW-Richtlinie oder der AIFM-Richtlinie und deren jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen) gelten, hinausgehen. Beispielsweise sind die geschätzten Transaktionskosten eines Investmentfonds nicht Bestandteil der Beschreibung der laufenden Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen, die von der Verwaltungsgesellschaft erstellt werden. Im Rahmen von MiFID II muss ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen jedoch solche Kosten als Bestandteil der Kosten des Produkts rechtzeitig vor einer Anlageentscheidung eines potenziellen Anlegers offenlegen. Somit können die nachstehend als „Gesamte laufende Kosten des Produkts“ angegebenen laufenden Kosten in Verbindung mit dem Produkt aufgrund von Unterschieden bei der Berechnungs- und Offenlegungsmethodik von den Verkaufsunterlagen des Fonds abweichen.
Die DWS übernimmt außer bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Fehlverhalten keinerlei Verantwortung oder Haftung bezüglich der Daten.
Anlegertyp |
Privatkunde
Professioneller Kunde
Geeignete Gegenpartei
|
---|---|
Kenntnisse & Erfahrungen |
Basiskenntnisse und/oder -erfahrungen
Erweiterte Kenntnisse und/oder Erfahrungen
Umfangreiche Kenntnisse und/oder Erfahrungen
|
Finanzielle Verlusttragfähigkeit |
Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
|
Risiko-Indikator (PRIIPs Methodologie) | 3 |
Risiko- Indikator (UCITS Methodologie) | 5 |
Anlageziele |
Kapitalzuwachs
|
Mindestanlagehorizont | Mittelfristig (3 - 5 Jahre) |
Gesamte laufende Kosten des Produktes | 0,975% p.a. |
---|---|
davon laufende Kosten | 0,847% p.a. |
davon Transaktionskosten | 0,128% p.a. |
davon Nebenkosten (erfolgsabhängige Vergütung)[2] | 0,000% p.a. |
Stand: 20.02.2021
1 . Für diesen Fonds ist kein negativer Zielmarkt klassifiziert. Der graue Zielmarkt wird auf dieser Website nicht dargestellt.
2 . Ob in dem Produkt eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart ist oder nicht, entnehmen Sie bitte den Anlagebedingungen im Verkaufsprospekt. Schätzungen von erfolgsabhängigen Vergütungen sind mit einer erhöhten Unsicherheit behaftet, da das Anfallen der Vergütung und ihre Höhe von der konkreten Wertentwicklung der Anlage in der Zukunft abhängen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass Wertentwicklungen der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Die genauen Bedingungen zur erfolgsabhängigen Vergütung können zudem von Fonds zu Fonds variieren
Risikohinweis
Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
Die vollständige Zusammensetzung der Portfoliostruktur erhalten Sie bei der DWS Investment GmbH, Mainzer Landstr. 11-17, D-60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um Luxemburger Fonds handelt, bei der DWS Investment S.A., 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxembourg.
Berechnung der Volatilität erfolgt auf täglicher Basis.
Alle Angaben ohne Gewähr
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Factsheet oder dem Verkaufsprospekt auf dem Reiter Downloads, Informationen zu Preisen im Hinblick auf die Depotführung und weitere Preisangaben finden Sie im entsprechenden Preisverzeichnis.