- Home »
- Informieren »
- Märkte »
- Marktausblick »
- Berechtigte Hoffnung auf ein besseres Jahr 2021
Lesezeit
Eine Jahrhundert-Pandemie und zwei geschichtsträchtige politische Ereignisse – die US-Wahl und die Brexit-Verhandlungen – prägten das Jahr 2020. Die Belastungen für Wirtschaft und Menschen waren enorm hoch und längst ist noch nicht alles ausgestanden. Doch ein Blick auf die Märkte, die die Dinge unsentimental betrachten, weist die Richtung. An den Aktienmärkten wurden die Covid-19-bedingten massiven Kursverluste in rekordverdächtig kurzer Zeit größtenteils ausgebügelt, dank riesiger fiskalischer Hilfspakete und der massiven Unterstützung der Notenbanken. Steigende Unternehmensgewinne und eine wohl weiterhin sehr lockere Geldpolitik der Zentralbanken sind eine gute Ausgangslage für Anleger. In den USA dürfte der fiskalische Impuls höher ausfallen als erwartet, da die Demokraten nach der Senatswahl in Georgia jetzt in beiden Kammern des Kongresses das Sagen haben.

Asiatische und US-Aktien sind am schnellsten aus der Covid-19-Krise herausgekommen
Wertentwicklung der Aktienindizes in den vergangenen fünf Jahren in 12-Monats-Perioden. Angaben in Lokalwährung, MSCI Asia ex Japan in Dollar
12/19 – 12/20 |
12/18 – 12/19 |
12/17 – 12/18 |
12/16 – 12/17 |
12/15 – 12/16 |
|
Deutschland / Dax |
3,5 % |
25,5 % |
-18,3 % |
12,5 % |
6,9 % |
Eurozone / Euro Stoxx 50 |
–2,6 % |
29,4 % |
-11,3 % |
9,9 % |
4,8 % |
Schwellenländer / MSCI Asia ex Japan |
25,0 % |
18,2 % |
-14,4 % |
41,7 % |
5,4 % |
Japan / MSCI Japan |
14,5 % |
19,6 % |
-12,9 % |
24,0 % |
2,4 % |
USA / S&P 500 |
18,4 % |
31,5 % |
-4,4 % |
21,8 % |
12,0 % |
Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, welche sich als falsch herausstellen können. Quelle: DWS Investment GmbH. CIO Office, Stand: 08.01.2021