Schon mit kleinen Handgriffen kann jeder einzelne dazu beitragen, dass die Welt ein Stück nachhaltiger wird. Wer sich für kurze Strecken aufs Fahrrad setzt statt ins Auto zu steigen, wer seinen Kaffee aus der Tasse trinkt statt aus dem Pappbecher oder wer zur Energiesparplampe greift statt zur Glühbirne, schont die Umwelt und erhält sie für spätere Generationen. Die gute Nachricht: Schon heute gehen viele Menschen bewusst durchs Leben und setzen auf einen nachhaltigeren Lebensstil - etwa indem sie Haushaltsabfälle reduzieren oder recyceln (72 Prozent) oder indem sie Lebensmittel mit Ökolabel kaufen (44 Prozent).[1]
Auch bei der Geldanlage setzen Anleger zunehmend auf das Thema Nachhaltigkeit. Laut einer Umfrage hat nachhaltiges Investieren im Laufe der vergangenen fünf Jahre für fast 80 Prozent der Befragten an Bedeutung gewonnen.[1] Entgegen vieler Vorurteile muss verantwortungsvolles Investieren nicht mit einem Renditenachteil verbunden sein, ganz im Gegenteil: Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Faktoren im Anlageprozess kann Risiken reduzieren und Renditechancen eröffnen. Aktuelle Studien zeigen, dass viele nachhaltige Unternehmen äußerst erfolgreich sind.
Beim Einkauf im Supermarkt helfen Bio-Labels und Auszeichnungen, nachhaltige Lebensmittel zu finden. Doch wie können Anleger vorgehen, wenn sie nicht nur im in ihrem Alltag, sondern auch mit ihrer Geldanlage einen Beitrag für eine bessere Welt leisten wollen? Zum Beispiel, in dem sie auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen setzen - auf die so genannten Sustainable Development Goals. Genau das macht der DWS Invest SDG Global Equities.
Für den Fondsmanager des DWS Invest SDG Global Equities kommen lediglich Unternehmen in Frage, die nicht nur aktiv sondern auch mit einem wesentlichen Teil ihres Umsatzes zu einem der UN-Nachhaltigkeits-Ziele beitragen. Das können zum Beispiel Unternehmen sein, die mit Maßnahmen zum Klimaschutz Geld verdienen, aber auch solche, die Lösungen im Bereich der Trinkwasserversorgung anbieten oder den effizienten Einsatz von Ressourcen möglich machen. Bei der Auswahl viel versprechender Aktien Schritt für Schritt vor.
Auch für die nachfolgende Generation soll die Erde lebenswert bleiben, daher haben die Vereinten Nationen (UN) 17 Ziele für eine nachhaltigere Entwicklung des Planeten definiert.
Markt-,branchen- und unternehmensbedingte Kursverluste, Wechselkursschwankungen, Anteilswert kann unter den Kaufpreis fallen, zu dem der Kunde den Anteil erworben hat. Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung / der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine deutlich erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
1. Diese Online-Studie wurde von Research Plus Ltd durchgeführt, bei der zwischen dem 1. und dem 30. Juni 2017 insgesamt 22.100 Anleger in 30 Ländern weltweit befragt wurden, unter anderem in Australien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Japan, den Niederlanden, Spanien, Großbritannien und den USA. Als „Anleger“ wurden für diese Studie Personen definiert, die in den nächsten zwölf Monaten mindestens 10.000 Euro (oder den Gegenwert in einer anderen Währung) investieren werden und in den vergangenen zehn Jahren Änderungen an ihren Investments vorgenommen haben.
2. About the Sustainable Development Goals, United Nations
3. Stand: Dezember 2018, Quelle: DWS International GmbH