ISIN: LU1663853429 | WKN: DWS2PW
Global investierender Emerging-Market-Unternehmensanleihenfonds. Der Fonds investiert in Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Investitionen erfolgen sowohl in Anleihen mit Investment-Grade-Rating als auch in High-Yield-Anleihen. Der Fonds investiert vornehmlich in USD denominierte Anleihen.
Die Entwicklung und Liquidität der weltweiten Rentenmärkte sowie die Bonitätssituation der Anleiheemittenten sowie die Entwicklung der Schwellenländer im Allgemeinen.
Hohe Risiken aus Kursschwankungen sowie hohe Bonitätsrisiken; insgesamt überdurchschnittlich hohe Verlustrisiken des eingesetzten Kapitals.
Risikohinweis: Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
Unternehmensanleihen Schwellenländer - EUR optimiert
Finanzwetter letzte 3 Monate |
|
---|---|
Kategorie | Rentenfonds |
Unterkategorie | Emerging Markets/Hochzinsunternehmensanleihen |
Anlegerprofil | Risikoorientiert |
Fondsmanager | Tobias Braun |
Fondsvermögen (in Mio.) | 89,72 USD |
Morningstar Gesamtrating™ (Stand: 31.03.2022) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Lipper Leaders (Stand: 31.03.2022) |
|
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
1. Die Wertentwicklungsangabe bezieht sich auf die jeweils angegebenen 12-Monats-Perioden. An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Benchmarkdatenquelle: TF Datastream; Datenquelle für Indizes: SIX Telekurs. Rechtliche Hinweise.
Bedingt durch die Tatsache, dass bei der Preisfixierung durch die Depotbank am letzten Handelstag eines Monats bei einigen Fonds bis zu zehn Stunden Zeitunterschied zwischen Fondspreisermittlung und Benchmarkkursermittlung liegen, kann es im Falle starker Marktbewegungen während dieses Zeitraumes zu Über- und Unterzeichnungen der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance per Monatsultimo kommen (sogenannter "Pricing Effect").
Spezieller Hinweis: Im Verlauf des letzten Handelstages des November, dem 30.11.11, haben nach Bekanntgabe von Liquiditätsmaßnahmen der Zentralbanken ungewöhnlich starke Marktbewegungen stattgefunden. Dies hat insbesondere bei Fonds, welche nicht der Kategorie DWS Invest SICAV oder DWS Global zuzurechnen sind und deren Fondspreis bereits vor der Bekanntgabe der Maßnahmen fixiert worden war, zu Verzerrungen bei der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance geführt. Vergleichsbenchmarks, welche erst spätabends fixiert werden, profitierten deutlich von dem Marktaufschwung. Zum Stichtag Ende November 2011 kann dies den Eindruck einer deutlichen Underperformance einzelner Fonds entstehen lassen.
DBS Group Holdings 20/Und. MTN | 1,60 |
---|---|
Sabic Capital I 20/14.09.30 | 1,40 |
Singapore Airlines 21/20.07.26 MTN | 1,30 |
ACWA Power Management Inv. 17/15.13.39 Reg S | 1,20 |
Petrobras Global Finance 11/14.12.26 | 1,20 |
Akropolis Group 21/02.06.26 | 1,10 |
Pampa Energia 16/21.07.23 Reg S | 1,10 |
MAF Global Securities 18/und. | 1,10 |
Abu Dhabi Crude Oil 17/02.11.47 Reg S | 1,10 |
Suam Finance 14/17.04.24 Reg S | 1,10 |
1. Gewichtung brutto, unbereinigt um eventuelle Positionen in Derivaten und Zertifikaten.
2. Die Bewertung der Anleihenbonität folgt einem restriktiven Ansatz nach Worst-of-Logik. „Worst-of" bedeutet, dass im Falle eines unterschiedlichen Ratings der Ratingagenturen die schlechtere / strengere Betrachtungsweise herangezogen wird. Standardmäßig werden die Ratingagenturen S&P, Moody’s und Fitch hinterlegt. Davon abweichende Bewertungslogiken entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt.
3. inkl. Devisentermingeschäfte, negative und positive Werte spiegeln die Erwartung zur Wertentwicklung wider.
Angaben in Prozent des Fondsvolumens, soweit nicht anders angegeben.
Der JPM CEMBI Broad Diversified und dessen IG- und HY-Komponenten erzielten -2,06 %, -2,64 % bzw. -1,35 %. Die Spreads des Index und seiner IG- und HY-Segmente tendierten zu -4 Bp., 0 Bp. bzw. -4 Bp. Die Risikobereitschaft nahm im April ab, als aufgrund der anhaltenden, breiten Inflation und der restriktiven Haltung der globalen Zentralbanken die Zinsen in Kernländern stiegen. Erneute Covid-Infektionen in China und eine Politik strenger Lockdowns führten zu Wachstumsbedenken, auch wenn die von der Regierung gegen Monatsende angekündigten Anreize einige Bedenken zerstreuten. Die anhaltende Invasion Russlands in der Ukraine und westliche Sanktionen gegen russische Exporte sorgen unvermindert für angebotsseitigen Inflationsdruck und geopolitische Spannungen. Die Mittelflüsse wurden negativ, was von einem verhaltenen Primärmarktangebot abgefedert wurde. Die bisherigen Gewinne spiegeln die sich verbessernden Fundamentaldaten auf Kreditseite infolge der Nachfrageerholung wider, wobei Exporteure und Rohstoffproduzenten ihre Konsumpendants übertreffen, die wegen steigender Inputkosten mit Margendruck zu tun haben. Mit seiner global diversifizierten und ausgewogenen Durationsposition versucht der Fonds, bei Marktschwäche selektive Gelegenheiten zu nutzen, um von den günstigen Aussichten für 2022 zu profitieren. Er erzielte -1,84 % (netto).
WeiterlesenDer JPM CEMBI Broad Diversified und dessen IG- und HY-Komponenten erzielten -2,55%, -3,49% bzw. -1,36%. Die Spreads des Index und seiner IG- und HY-Segmente verengten sich um 60 Bp., 47 Bp. bzw. 78 Bp., nachdem zum Monatsende russische Emittenten aus dem Index ausgeschlossen wurden. Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine erholten sich die Spreads im März aufgrund zögerlicher Anzeichen einer Annäherung für einen möglichen Waffenstillstand wieder teilweise. Dem standen der erhebliche Anstieg der Zinsen in den Kernländern angesichts einer ersten Leitzinserhöhung um 25 Bp. in den USA sowie die inflationären Auswirkungen höherer Rohstoffpreise infolge des Krieges und der westlichen Sanktionen gegen Russland, das wiederum die internationalen Gaslieferungen zu drosseln drohte, gegenüber. Ungeachtet einzelner Zahlungsverzögerungen oder -ausfälle sind die meisten russischen und ukrainischen Emittenten bislang ihren Verpflichtungen nachgekommen. Die chinesischen Immobilienemittenten erholten sich dank weiterer Hinweise auf künftige politische Anreize. Mit seiner global diversifizierten und ausgewogenen Durationsposition versucht der Fonds, bei Marktschwäche Auswahlchancen zu nutzen, um von den günstigen Aussichten für 2022 zu profitieren. Er verbuchte -2,56% (netto) für den Monat.
WeiterlesenDer JPM CEMBI Broad Diversified und dessen IG- und HY-Komponenten erzielten -4,84%, -4,46% bzw. -5,31%. Die Spreads des Index und seiner IG- und HY-Segmente tendierten zu +72 Bp., +58 Bp. bzw. +92 Bp. Der Februar war von einer gedämpften Risikobereitschaft geprägt, da angesichts des anhaltenden Inflationsdrucks und der immer restriktiveren Geldpolitik der maßgeblichen globalen Zentralbanken die weltweiten Leitzinsen zunächst nach oben tendierten. Danach führten die eskalierenden geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine, die gegen Monatsende in einer offenen militärischen Konfrontation mündeten, zu erheblicher Volatilität bei Anlagewerten beider Länder und zu vom Westen verhängten Sanktionen gegen mehrere russische Emittenten, vorerst insbesondere gegen Banken. Immobilienemittenten aus China blieben aufgrund begrenzter Hinweise auf die bevorstehende Umsetzung der bereits angekündigten politischen Lockerungsmaßnahmen zurück. Das Angebot an den Primärmärkten war wegen zögerlicher Anleger und Mittelflüsse unvermindert verhalten. Mit seiner global diversifizierten und moderaten Durationsposition versucht der Fonds, in Phasen der Marktschwäche Gelegenheiten selektiver Art zu nutzen, um von den günstigen Aussichten für 2022 zu profitieren. Er verbuchte -3,85% (netto) auf Monatssicht.
WeiterlesenDer JPM CEMBI Broad Diversified und dessen IG- und HY-Komponenten erzielten -1,67%, -1,92% bzw. -1,37%. Die Spreads des Index und seiner IG- und HY-Segmente tendierten zu +7 Bp., +7 Bp. bzw. +10 Bp. Der weltweit hartnäckige Inflationsdruck und damit der restriktive geldpolitische Ausblick der US-Fed trübten das Erholungspotenzial in der Wirtschaft und an den Märkten ein, obschon die Lieferkettenprobleme offenbar zum Teil nachlassen und die durch Omikron verursachten Infektionen milder verlaufen. Ferner beschleunigte sich das Primärmarktangebot saisonbedingt, blieb aber unter dem Niveau der Vorjahre, da sich die Mittelzuflüsse zusehends abschwächten. Immobilienemittenten aus China erholten sich teilweise von ihrer anfänglichen Schwäche angesichts von Berichten über eine Ausweitung der gelockerten Politik und Liquiditätsvorgaben. In Kasachstan traten innenpolitische Spannungen auf, während sich die Lage zwischen Russland und der Ukraine trotz der laufenden hochrangigen Gespräche mit den USA und ihren europäischen Verbündeten über den Donbass-Konflikt weiter verschärfte. Mit seiner global diversifizierten und moderaten Durationsposition versucht der Fonds, in Phasen der Marktschwäche Gelegenheiten selektiver Art zu nutzen, um von den günstigen Aussichten für 2022 zu profitieren, und verbuchte -1,95% (netto) auf Monatssicht.
WeiterlesenDer JPM CEMBI Broad Diversified und dessen IG- und HY-Komponenten erzielten 0,35%, 0,08% bzw. 0,69%. Die Spreads des Index und seiner IG- und HY-Segmente verengten sich um 11 Bp., 5 Bp. bzw. 18 Bp., wobei sich HY ggü. IG wieder verbesserten. Der globale Inflationsdruck und der restriktive geldpolitische Ausblick dämpften das wirtschaftliche Erholungspotenzial, obschon die Lieferkettenprobleme offenbar nachließen und die durch Omikron verursachten Infektionen milder verlaufen. Die Neuemissionen blieben saisonbedingt inmitten festerer Mittelflüsse verhalten. Qualitativ hochwertigere chinesische Bauträger stabilisierten sich weiter gegenüber der unlängst verzeichneten Schwäche, da es Anzeichen auf eine breitere politische Unterstützung gab. Allerdings konnte eine immer größere Gruppe notleidender Emittenten, deren Finanzierungsbedingungen angespannt bleiben, hiervon nicht profitieren. In Osteuropa dominierten weiterhin die politischen Risiken bezogen auf Russland und die Ukraine, dies trotz erster Spitzengespräche mit den USA über den Donbas-Konflikt, sowie auf die Türkei nach einer weiteren unorthodoxen Zinssenkung und einer volatilen Lira. Der Fonds konzentriert sich unvermindert auf attraktive Chancen, um von unserem konstruktiven Ausblick auf 2022 zu profitieren, und verbuchte 0,24% (netto) auf Monatssicht.
WeiterlesenDer JPM CEMBI Broad Diversified und dessen IG- und HY-Komponenten erzielten -0,55%, +0,03% bzw. -1,27%. Die Spreads des Index und seiner IG- und HY-Segmente weiteten sich um 23 Bp., 11 Bp. bzw. 36 Bp. aus, wobei HY ggü. IG laufend breiter wurde. Globale Inflationssorgen und die neu entdeckte Omikron-Virusvariante trübten die Stimmung ein. Unterdessen schreiten die Impfungen in Schwellenländern voran und es gibt erste Anzeichen für ein Nachlassen der Lieferkettenprobleme. Das Angebot an den Primärmärkten blieb aufgrund zögerlicher Anleger und Mittelflüsse verhalten. Chinesische Immobilienemittenten erholten sich größtenteils von der Anfang November verzeichneten Schwäche, da es Hinweise auf eine gezielte Lockerung der Politik gab. Gewinnmitnahmen und eine erneute Ausweitung der Probleme einzelner notleidender Emittenten durch ihre nach wie vor angespannte Finanzierungssituation machten dies teilweise zunichte. In Osteuropa traten politische Risiken für Russland und die Ukraine im Hinblick auf den Konflikt um den Donbas in den Vordergrund, während die Türkei erneut ihre Geldpolitik lockerte und die TRY abwertete. Der Fonds konzentriert sich unvermindert auf attraktive Einstiegspunkte, um von unserem konstruktiven mittelfristigen Ausblick zu profitieren, und verbuchte -0,68% (netto) auf Monatssicht.
WeiterlesenVerwaltungsgesellschaft | DWS Investment S.A. |
---|---|
Investmentgesellschaft | DWS Invest SICAV |
Währung | EUR |
Auflegungsdatum | 05.12.2017 |
Fondsvermögen | 89,72 Mio. USD |
Fondsvermögen (Anteilklasse) | 0,00 Mio. EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttung |
Geschäftsjahr | 01.01. - 31.12. |
Transparenz gemäß Verordnung (EU) 2019/2088 | Artikel 8 Das Finanzprodukt umfasst ESG-Merkmale (weitere Informationen sind dem Abschnitt „Downloads“ zu entnehmen) |
Sparplan | Nein |
VL-Sparen | Nein |
Risiko-/Ertragsprofil | 4 von 7 |
Orderannahmeschluss[1] | 16:00 |
Swing Pricing | Ja |
Portfolioumschlagsrate[2] | 223,50% |
Ausgabeaufschlag[3] | 0,00% |
---|---|
Verwaltungsvergütung | 0,600% |
zzgl. erfolgsbezogene Vergütung | Nein |
Laufende Kosten (Stand: 31.12.2021) |
0,780% |
zzgl. erfolgsbezog. Vergütung | N/A |
zzgl. Vergütung aus Wertpapierleihe | 0,012% |
Stand | Laufende Kosten |
---|---|
31.12.2021 | 0,780% |
31.12.2020 | 0,750% |
31.12.2019 | 0,700% |
31.12.2018 | 0,680% |
31.12.2017 | 0,060% |
Datum | 04.03.2022 | 05.03.2021 | 06.03.2020 | 08.03.2019 | 09.03.2018 | 31.12.2017 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ertragsverwendung | Ausschüttung | Ausschüttung | Ausschüttung | Ausschüttung | Ausschüttung | Thesaurierung | |
Kurs | 79,69 | 89,84 | 90,14 | 87,76 | 97,87 | 99,93 | |
Betrag | 3,61 EUR | 3,43 EUR | 4,87 EUR | 5,54 EUR | 0,61 EUR | 0,31 EUR | |
Steuerpflichtiger Anteil Privatvermögen[8][9] |
- | - | - | - | - | wird nachgeliefert | |
Steuerpflichtiger Anteil Betriebsvermögen[8][9] |
- | - | - | - | - | wird nachgeliefert | |
Währung | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | |
Klassifizierung (Teilfreistellung) | Fonds ohne Teilfreistellung | Fonds ohne Teilfreistellung | Fonds ohne Teilfreistellung | Fonds ohne Teilfreistellung | Fonds ohne Teilfreistellung | - |
Volatilität | 5,42% |
---|---|
Maximum Drawdown | -14,81% |
VaR (99% / 10 Tage) | 1,71% |
Sharpe-Ratio | 0,04 |
Information Ratio | 0,17 |
Korrelationskoeffizient | 0,99 |
Alpha | 0,53% |
Beta-Faktor | 1,18 |
Tracking Error | 2,42% |
Aktuell verliehener Anteil (in % des Fondsvermögens) | 14,04% |
---|---|
Durchschnittlich täglich verliehener Anteil | 10,45% |
Maximal verliehener Anteil[11] | 15,94% |
Wert der Sicherheiten (in % der Verleihung) | 115,85% |
Erträge aus Wertpapierleihe[8] | N/A |
1. Die angegebene Uhrzeit bezieht sich auf den Vortag.
2. Die Portfolio-Umsatzrate basiert auf dem zuletzt veröffentlichten Jahresbericht.
3. Bezogen auf den Bruttoanlagebetrag: 0,00% bezogen auf den Bruttoanlagebetrag entsprechen ca. 0,00% bezogen auf den Nettoanlagebetrag.
4. Bei thesaurierenden Fonds ist steuerlich das Kalenderjahresende maßgeblich.
5. Bei thesaurierenden Fonds entspricht der gezeigte Betrag der sog. Vorabpauschale für das gesamte abgelaufene Kalenderjahr.
6. für Anleger iSd § 3 Nr. 40 EStG.
7. körperschaftsteuerpflichtige Anleger.
8. Vor Berücksichtigung gegebenenfalls anrechenbarer ausländischer Quellensteuer.
9. Letztmalig relevant für die Ertragsverwendung 2017. Ab 2018 ist vorbehaltlich einer Teilfreistellung grundsätzlich sowohl im Privatvermögen als auch im Betriebsvermögen der unter "Betrag" angegebene Wert steuerpflichtig.
11. Laufendes Kalenderjahr / Bei Fondsauflegung während des laufenden Kalenderjahres Berechnung seit Auflegung.
Name | Kategorie | Sprache | Datum | Typ | Größe |
---|---|---|---|---|---|
Pflicht-Verkaufsunterlagen |
|||||
Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Anteilinhaber 2022 I DWS Invest | Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner | DE | Apr 2022 | 131,5 KB | |
KID DWS Invest Emerging Markets Corporates TFDH | Wesentliche Anlegerinformation | DE | Feb 2022 | 133,2 KB | |
DWS Invest SICAV, 12/21 | Jahresbericht | DE | Dez 2021 | 7,5 MB | |
DWS Invest SICAV | Verkaufsprospekt | DE | Dez 2021 | 9,4 MB | |
Publikation DWS Invest | Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner | DE | Nov 2021 | 237,5 KB | |
DWS Invest SICAV, 6/21 | Halbjahresbericht | DE | Jun 2021 | 5,3 MB | |
DWS Invest | Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner | DE | Jun 2021 | 454,2 KB | |
DWS Invest | Satzung | DE | Aug 2018 | 234,3 KB | |
Deutsche Invest I | Änderung von Vertragsbedingungen | DE | Nov 2017 | 588,5 KB | |
Reporting |
|||||
DWS Invest Emerging Markets Corporates | Fondsfakten | DE | Apr 2022 | 243,1 KB | |
DWS Fonds Reporting | Fondsfakten | DE | Apr 2022 | 5,9 MB | |
DWS Invest SICAV Reporting | Fondsfakten | DE | Apr 2022 | 12,2 MB | |
Sonstige Dokumente |
|||||
Allokation in Finanzinstrumente mit Bezug auf Russland, Ukraine und Weißrussland | Sonstiges | DE | Apr 2022 | 302,3 KB | |
Produktoffenlegung nach Artikel 10 der Regulation (EU) 2019_2088 - DWS Invest Emerging Markets Corporates | Sonstiges | DE | Dez 2021 | 547,3 KB | |
Allocation in financial instruments of China Evergrande Group in actively managed mutual funds | Sonstiges | EN | Okt 2021 | 305,5 KB | |
Allokation in Finanzinstrumente der China Evergrande-Gruppe in aktiv gemanagten Publikumsfonds | Sonstiges | DE | Okt 2021 | 304,5 KB |
Ab dem 3. Januar 2018 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die Wertpapierdienstleistungen im Rahmen der Richtlinie 2014/65/EU (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Markets in Financial Instruments Directive – „MiFID II“) anbieten, bestimmte neue Auflagen hinsichtlich des Vertriebs von Investmentfonds im Rahmen der jeweiligen Durchführungsgesetze in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einhalten.
Gemäß den neuen Regeln sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, den Zielmarkt für jedes von ihnen vertriebene Finanzinstrument zu ermitteln bzw. zu überprüfen und genauer zu bestimmen. Dies bedeutet, sie müssen die Art(en) von Kunden angeben, mit deren Bedürfnissen, Eigenschaften und Zielen das Finanzinstrument kompatibel ist. Ferner führt MiFID II neue Offenlegungspflichten in Bezug auf die Kosten ein, die sowohl auf quantitativer, als auch auf qualitativer Ebene auf eine steigende Kostentransparenz für Anleger abzielen. Dementsprechend müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen dem Kunden sämtliche relevanten Kosten offenlegen, d. h. sowohl hinsichtlich der Wertpapierdienstleistung als auch hinsichtlich des Produkts. Diese Kosten müssen zusammengefasst und sowohl ex ante (also vor dem Kauf eines Produkts durch den Kunden) sowie mitunter auch ex post während der Haltedauer auf mindestens jährlicher Basis zur Verfügung gestellt werden.
Die der DWS angehörenden Vermögensverwaltungsgesellschaften unterstützen diesen Prozess, indem sie die maßgeblichen Daten an die Wertpapierdienstleistungsunternehmen liefern, um es diesen zu ermöglichen, ihre neuen gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Im Interesse einer gesteigerten Transparenz werden die Zielmarktangaben und wesentliche Informationen zu den Produktkosten unter MiFID II zusätzlich nachstehend für den betreffenden Investmentfonds angegeben.
Wichtige Hinweise:
Die folgenden Daten werden auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt und sind für sich genommen, ohne weitere Erläuterungen und zusätzliche Informationen, d. h. insbesondere die Informationen, die in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. Verkaufsprospekt, wesentliche Anlegerinformationen) enthalten sind, möglicherweise nicht ausreichend oder geeignet, um einen potenziellen Anleger beim Treffen einer sachkundigen Anlageentscheidung zu unterstützen. Daher wird empfohlen, dass Anleger zudem sorgfältig die Verkaufsunterlagen vor einer möglichen Anlageentscheidung lesen und, insbesondere bei Fragen, Rücksprache mit ihrem Anlageberater halten.
Die Informationen zu den laufenden Produktkosten können von den Angaben zu Kosten in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. den wesentlichen Anlegerinformationen) abweichen. Dies liegt darin begründet, dass die Anforderungen zur Angabe der laufenden Kosten und Gebühren auf Produktebene gemäß den neuen MiFID-II-Regeln über die bestehenden Offenlegungsverpflichtungen, die für Vermögensverwaltungsgesellschaften im Rahmen ihrer jeweiligen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen (d. h. der OGAW-Richtlinie oder der AIFM-Richtlinie und deren jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen) gelten, hinausgehen. Beispielsweise sind die geschätzten Transaktionskosten eines Investmentfonds nicht Bestandteil der Beschreibung der laufenden Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen, die von der Verwaltungsgesellschaft erstellt werden. Im Rahmen von MiFID II muss ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen jedoch solche Kosten als Bestandteil der Kosten des Produkts rechtzeitig vor einer Anlageentscheidung eines potenziellen Anlegers offenlegen. Somit können die nachstehend als „Gesamte laufende Kosten des Produkts“ angegebenen laufenden Kosten in Verbindung mit dem Produkt aufgrund von Unterschieden bei der Berechnungs- und Offenlegungsmethodik von den Verkaufsunterlagen des Fonds abweichen.
Die DWS übernimmt außer bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Fehlverhalten keinerlei Verantwortung oder Haftung bezüglich der Daten.
Anlegertyp |
Privatkunde
Professioneller Kunde
Geeignete Gegenpartei
|
---|---|
Kenntnisse & Erfahrungen |
Basiskenntnisse und/oder -erfahrungen
Erweiterte Kenntnisse und/oder Erfahrungen
Umfangreiche Kenntnisse und/oder Erfahrungen
|
Finanzielle Verlusttragfähigkeit |
Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
|
Risiko-Indikator (PRIIPs Methodologie) | 2 |
Risiko- Indikator (UCITS Methodologie) | 4 |
Anlageziele |
Kapitalzuwachs
Einkommen
|
Mindestanlagehorizont | Mittelfristig (3 - 5 Jahre) |
Gesamte laufende Kosten des Produktes | 1,384% p.a. |
---|---|
davon laufende Kosten | 0,792% p.a. |
davon Transaktionskosten | 0,592% p.a. |
davon Nebenkosten (erfolgsabhängige Vergütung)[2] | 0,000% p.a. |
Stand: 27.02.2022
1. Für diesen Fonds ist kein negativer Zielmarkt klassifiziert. Der graue Zielmarkt wird auf dieser Website nicht dargestellt.
2. Ob in dem Produkt eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart ist oder nicht, entnehmen Sie bitte den Anlagebedingungen im Verkaufsprospekt. Schätzungen von erfolgsabhängigen Vergütungen sind mit einer erhöhten Unsicherheit behaftet, da das Anfallen der Vergütung und ihre Höhe von der konkreten Wertentwicklung der Anlage in der Zukunft abhängen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass Wertentwicklungen der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Die genauen Bedingungen zur erfolgsabhängigen Vergütung können zudem von Fonds zu Fonds variieren
Die vollständige Zusammensetzung der Portfoliostruktur erhalten Sie bei der DWS Investment GmbH, Mainzer Landstr. 11-17, D-60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um Luxemburger Fonds handelt, bei der DWS Investment S.A., 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxembourg.
Berechnung der Volatilität erfolgt auf täglicher Basis.
Alle Angaben ohne Gewähr
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Factsheet oder dem Verkaufsprospekt auf dem Reiter Downloads, Informationen zu Preisen im Hinblick auf die Depotführung und weitere Preisangaben finden Sie im entsprechenden Preisverzeichnis.
Gleiche und faire Behandlung aller Anleger ein und desselben Publikums-Fonds ist das höchste Credo unserer Informationspolitik. Dieses Portal dient zum Zweck, alle Investoren zum gleichen Zeitpunkt und in gleichem Ausmaß über den Investmentfonds zu informieren. Wenn Sie in einem unseren Publikumsfonds investiert sind, können Sie alle an Investoren adressierte Dokumente von Ihrem Fonds hier anfordern.