Die Blue Economy wird nach Schätzung der OECD bis 2030 stärker wachsen als die etablierte Wirtschaft. Der Fondsmanager Paul Buchwitz gibt im Gespräch einen tieferen Einblick in das Thema und den Fonds dahinter.
Anteilklasse |
LD |
Anteilsklassen-Währung |
EUR |
ISIN |
LU2353012292 |
WKN |
DWS3CY |
Ausgabeaufschlag |
5,0% |
Verwaltungsvergütung |
1,500% |
Ertragsverwendung |
Ausschüttung |
Markt-, Sektor- und unternehmensspezifische Preisschwankungen.
Mögliches Wechselkursrisiko.
Aufgrund seiner Zusammensetzung oder der von den Fondsmanagern angewandten Techniken ist der Fonds einer erhöhten Volatilität ausgesetzt. Infolgedessen können die Stückpreise innerhalb kurzer Zeiträume in beide Richtungen stark schwanken.
Der Wert der Anteile des Fonds kann unter den Preis fallen, zu dem der Kunde sie ursprünglich gekauft hat
1. Quelle: National Ocean Service, Europäische Kommission; Stand: Oktober 2020.
2. Quelle: International Chamber of Shipping; Stand: September 2020.
3. Quelle: Weltwirtschaftsforum, Welttag der Ozeane: Visualisierung unserer Auswirkungen auf unsere Meereswirtschaft, Europäische Kommission; DWS International GmbH; Stand: Juni 2021.
4. Quelle: WWF; Stand: Juli 2018.
5. Quelle: Worldwatch Institut; Stand: März 2021. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können.
6. Quelle: Deutsches Klima Konsortium; Stand: Dezember 2019.
7. Quelle: OECD; Stand: 2020; Weltbevölkerung: 7,8 Mrd. Menschen; Quelle: Statista; Stand: 2020.
8. Grundlage der Zusammenarbeit sind die UNEP FI Sustainable Blue Economy Finance Principles. © Copyright des WWF International, ®Marke des WWF International, Quelle: DWS International GmbH; Stand: Juni 2021.
*Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können.