Fondssparen

Die K-Frage: Kapital oder Kaufkraft?

Soll eine Anlage das Kapital erhalten oder die Kaufkraft? Während die K-Frage in der Politik recht schwierig zu beantworten ist, liefert die DWS einfache Lösungen für Ihr Vermögen.

  • Festverzinsliche Anleihen wie Sparbuch, Tages- oder Festgeld erhalten zwar das Kapital, jedoch nicht die Kaufkraft.
  • Für den effektiven Vermögensaufbau gibt es zielführendere Anlageformen, z. B. das Fondssparen.
  • Wer seine Geldanlage langfristig plant, kann dabei das Risiko senken und die Chancen auf attraktive Renditen für die Altersvorsorge verbessern.
Lesezeit

Bei der K-Frage in der Politik stellt man sich die Frage, wer der nächste Kanzler oder Kanzlerin wird. Für Anleger ist allerdings eine ganz andere K-Frage relevant: Kapitalerhalt oder Kaufkrafterhalt?

Oder anders gefragt: Was ist es eigentlich, worauf es bei der Geldanlage wirklich ankommt? Ist es der Kapitalerhalt, also die Sicherheit, dass das angelegte Vermögen auf keinen Fall an Wert verliert? Dass also zum Beispiel 10.000 Euro nach Ablauf von 20 Jahren immer noch 10.000 Euro sind, und keinen Cent weniger? Oder geht es doch um mehr?

Um die K-Frage bei der Geldanlage zufriedenstellend zu beantworten, müssen wir uns einem anderen „K“ zuwenden: der Kante, besser gesagt der hohen Kante. Auf diese legen wir ja gerne den einen oder anderen Groschen, der übrigbleibt. Doch woher kommt der Begriff eigentlich? Glaubt man der Überlieferung, war die hohe Kante nichts anderes als ein Geheimfach im Bett-Baldachin wohlhabender Menschen. Hier verbergen sie ihr Vermögen nicht nur vor anderen, sondern auch vor sich selbst – ganz nach dem Motto: Was man nicht sieht, das gibt man auch nicht aus.

Mangels Baldachin packen wir Sparbeträge heute auf das inzwischen fast ebenso antiquierte Sparbuch, Tages- oder Festgeld. Die Grundidee ist ähnlich: Kapital wird selbsterzieherisch aus dem Sichtfeld geräumt. Außerdem – und das schafft kein Baldachin der Welt – erwarten wir für diesen selbst auferlegten Konsumverzicht eine Belohnung durch die Bank in Form satter Zinsen.

Soweit, so gut bzw. schlecht. Denn spätestens beim Begriff „satte Zinsen“ muss es Ihnen doch einen kleinen Stich versetzt haben? Satt machen die Zinsen heute wirklich niemanden mehr – zumindest nicht bei konservativen Anlageformen. In Anbetracht der Tatsache wird sich mancher heute Negativzinsen auf Sparguthaben berechnen[1], wird sich mancher Anleger inzwischen sogar ernsthaft fragen, ob nicht doch der Baldachin der bessere Aufbewahrungsort wäre. Unter uns: Nein, ist er nicht. Denn egal, ob Sparbuch, Festgeld, Matratze oder Baldachin – Ihr Kapital wird hier zwar scheinbar erhalten, sein Wert jedoch nicht.

Nicht vor Einbrechern oder sich selbst: Vor der Inflation müssen Sie Ihr Geld schützen!

Es ist Zeit, den Tatsachen ins Auge zu sehen: Waren und Dienstleistungen werden im Lauf der Zeit einfach immer teurer. Stichwort: Inflation. Die merken wir in erster Linie schmerzlich an der Supermarktkasse. Und leider erst viel zu spät nach Jahren an unserem Sparbuchsaldo, wenn dieser nicht ausreichend verzinst wird. Jahr für Jahr verliert er stetig an Wert, ein unauffälliger, schleichender und damit heimtückischer Prozess. Womit wir beim anderen „K“ angekommen wären: der Kaufkraft.

Um den Wert Ihres Vermögens langfristig zu schützen, sind das gute alte Sparbuch oder ähnliche Anlageformen nicht wirklich dafür geeignet. Und auch wenn 10.000 Euro nach zehn Jahren natürlich immer noch 10.000 Euro sind – die leider viel zu späte Erkenntnis ist dann bitter: Sie werden sich von diesem Geld später viel weniger leisten können. Oder anders ausgedrückt: Das Kapital wurde zwar erhalten, die Kaufkraft hingegen nicht. Für alle, die bis ins Alter ihren liebgewonnenen Lebensstandard erhalten wollen, liegt die Antwort der K-Frage – Kapitalerhalt oder Kaufkrafterhalt? – damit wohl auf der Hand.

Mit global investierenden Aktienfonds konnten Anleger in den letzten Jahren und insbesondere auch langfristig überzeugende Renditen erzielen. Wie die Tabelle zeigt, können die Renditen in den einzelnen Jahren sehr unterschiedlich sein. Die Anleger müssen auch bereit sein, Schwankungen in Kauf zu nehmen. 

 

Wertentwicklung einer Einmalanlage in Aktienfonds global 

Angaben sind Durchschnittswerte in Prozent. Stichtag: 30.04.2021.

1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre 25 Jahre 30 Jahre
kumuliert 25,1  32,7  51,1  118,7 121,9  99,3  462,6 687,1
p.a. 25,1  9,9  8,6  8,1  5,5  3,5  7,2  7,1

Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Quelle: © BVI

Weitere Themen

22. Feb 2022 Aktien

Mehr Diversität und Inklusion ins Nachhaltigkeitsportfolio

Mit dem neuen Social Commitment Score erweitert die DWS die Aktienanalyse im Hinblick auf soziale Nachhaltigkeitskriterien.
02. Jun 2023 Dividende

Was macht DWS Top Dividende so besonders? Ein Blick ins Fondsrezept.

Sterneköche wissen ganz genau: Auf die Auswahl der Zutaten kommt es an. Bestes Fleisch, knackiges Gemüse und aromatische Gewürze sind entscheidend, damit aus einem guten Gericht ein besonderes wird. Beim DWS Top Dividende ist es ganz ähnlich – lesen Sie selbst.
31. Mai 2023 Infrastruktur

„Erfahrung, Netzwerk und Technikwissen sind bei Infrastrukturfonds zentral“

Offene Infrastrukturfonds sind innovativ. DWS-Fondsmanager Peter Brodehser erklärt, worauf es beim Management solcher Anlagen ankommt.
22. Mai 2023 Infrastruktur

Mein 5G-Netz, meine Ladesäule, mein Windrad – an Infrastruktur kann man sich jetzt beteiligen

Sachwerte sind eine attraktive Portfoliobeimischung. Der DWS Infrastruktur Europa bietet Privatanlegern nun erstmals den Zugang zu Infrastrukturanlagen.
11. Mai 2023 Infrastruktur

Infrastruktur – Grundlage des Wohlstands und Chance für Anleger

Gute Infrastruktur ist entscheidend für Wachstum und Gesellschaft. Deren Ausbau kann auch Anlegern Chancen eröffnen.
09. Mai 2023 Mischfonds

Real Assets: Wie sich Sachwerte im Portfolio bewähren können

Aktien, denen reale Vermögenswerte zugrunde liegen, können zu einer besseren Diversifikation des Portfolios beitragen und Anlegern eine attraktive Chance auf beständige Erträge bieten.
Mehr entdecken

1. Quelle: https://www.biallo.de/geldanlage/ratgeber/so-vermeiden-sie-negativzinsen/

CIO View